Kurzrezensionen von ausgewählten Neubauten weltweit
~Wojciech Czaja
Der fünfgeschossige, viel diskutierte Neubau am Ende der Kunstmeile Krems bündelt nicht nur die bisher über das gesamte Bundesland verteilte Kunstsammlungen an einem Ort, sondern stärkt auch die Kunst- und Kulturstadt Krems mit einem markanten Schlussstein. Das Gebäude mit einer Ausstellungsfläche von 3 500 m² steht da, als…
Der Museumskomplex liegt in einem gut 11 ha großen Park, der eine beachtliche Sammlung öffentlich zugänglicher Kunstwerke bietet, und nimmt den Anfang des 20. Jahrhunderts erbauten, kürzlich renovierten Palast der regierenden Familie Al Thani von zwei Seiten her in die Zange.
Thema der Ausstellung ist Katars Vorgeschichte und seine Entwicklung…
~Simone Hübener
Viele Rahmenbedingungen waren beim Um- und Neubau des Sportzentrums unverrückbar vorgegeben. Die neuen Gebäudeteile mussten beispielsweise exakt auf der Grundfläche der Vorgängerbauten errichtet werden und das Budget war mit rund 11 Mio. Euro – wie so oft – eher knapp bemessen. Die Architekten erkannten allerdings genau, an welchen…
Im Londoner Borough Hackney lassen sich die Phasen der Gentrifikation wie aus dem Lehrbuch ablesen. Die beiden polygonalen High-End-Wohntürme am nördlichen Rand des Shoreditch-Parks scheinen perfekt ins Transformationsbild von der No-Go-Area zum internationalen Design-Hotspot zu passen. Doch die Geschichte dahinter ist weitaus vielschichtiger und…
Zum 101. Geburtstag der Republik Finnland hat der Staat mitten im Kulturviertel mit Musikpalast (Marko Kivistö), Finlandia-Halle (Alvar Aalto) und Museum Kiasma (Steven Holl) für 98 Mio. Euro eine neue Bibliothek bauen lassen. Das Gebäude bietet mehr als 17 000 m² Fläche, aber nur 100 000 Bücher. Denn lange Reihen mit Bücherregalen nehmen…
In Spree-Athen thront am Ufer des Kupfergrabens ein feiner Tempel als neues Erschließungsbauwerk für die Museumsinsel. Dessen Name ist eine tiefe Verneigung vor dem Sammler und Mäzen James Simon (1851-1932), dem die Staatlichen Museen u. a. die Büste Nofretetes zu verdanken haben. Chipperfields Tempel braucht weder Säulen noch Kapitelle, sondern…
Das Auffälligste am, kurz Weiwuying (Militärlager) genannten, Kulturzentrum ist seine schiere Größe: In den 225 m langen und 160 m breiten Baukörper sind ein Opernsaal und ein Konzertsaal mit 2 260 bzw. 2 000 Sitzplätzen, ein Theater für bis zu 1 245 Besucher und ein Vortragssaal eingestellt. Aus der südlichen Dachfläche ist ein…
~Martin Höchst
Das geradezu archaisch anmutende Gebäude für die Freie evangelische Gemeinde Kaiserslautern-Nord bildet im heterogenen baulichen Umfeld einen Ruhepol. Die reduzierte Gestaltungssprache hebt sich zwar deutlich von den benachbarten Wohnhäusern ab, städtebaulich fügt sich das zweigeschossige Bauvolumen jedoch bestens ein.
Wegen der…
~Jürgen Tietz
Die Berliner Baugruppen gelten als Innovationsmotor und architektonische Qualitätsnischen im Wohnungsbau der Hauptstadt. Beim Frizz23 beschreiten das Forum Berufsbildung e. V., FrizzZwanzig sowie Miniloft Kreuzberg einen neuen Weg als gemeinsame Gewerbebaugruppe.
Die Trias der Bauherrschaft lässt sich dabei grob in der Gliederung…
~Anneke Bokern
Der Minervahaven im Westen Amsterdams soll ab 2030 zum Wohnviertel transformiert werden. Um die zukünftige Konversion in die Wege zu leiten, dürfen nun bereits neue Bürobauten zwischen den Gewerbehallen und Lagerhäusern errichtet werden. Zielgruppe sind v. a. Firmen aus der Kreativbranche, die bezahlbare Arbeitsräume mit Parkplatz…