Kurzrezensionen von ausgewählten Neubauten weltweit
~Hubertus Adam
Veraltete Betriebstechnik, neue Emissionsstandards, aber auch die gestiegene Zahl der Einäscherungen führten die Stiftung Krematorium St. Gallen zur Entscheidung, einen Neubau zu errichten. Dieser entstand hangabwärts in direkter Nachbarschaft seines Vorgängerbaus, der in den 80er Jahren bereits das erste Krematorium in St. Gallen…
~Jürgen Tietz
Der baukulturelle Stand der Dinge lässt sich letztlich weniger an den architektonischen Dickschiffen wie der Elphi ablesen als an den kleinen Interventionen in ländlich geprägten Regionen. Dort sind die Budgets für gewöhnlich schmal und der Wille zur Qualität muss groß sein, um zu besonderen Ergebnissen zu gelangen. Schön zu beobachten…
Paradiesgärtlein, modern
~Rüdiger Klein
Im sogenannten Inselgebiet zwischen rechtem und linkem Regnitzarm hat man in Bamberg immer schon auf Sand gebaut. Von Dauer ist solche Baukunst aber doch, wie man am manifesten Weltkulturerbestatus Bambergs ablesen kann. Viele Nachkriegsbauten im Inselgebiet zeigen sich funktional und bautechnisch allerdings…
~Jürgen Tietz
Lange dümpelte Berlins City-West nach der deutschen Wiedervereinigung vor sich hin, konzentrierten sich Um- und Aufbruch auf den Ostteil der Stadt. Inzwischen hat sich das Bild gewandelt, liegen der Kurfürstendamm und seine Nebenstraßen wieder im Trend. Weithin sichtbares Zeichen für den Aufschwung sind die beiden Turmhäuser am Breitscheidtplatz,…
~Ulf Meyer
Die Europäische Union hat einige architektonische Monster geboren: In Straßburg, in Luxemburg und erst recht im Zentrum der belgischen Hauptstadt. Im Moment ihrer schwersten Krise schlägt die EU architektonisch und städtebaulich nun einen vielversprechend sanfteren Weg ein: Um in der engen und verbauten Brüsseler Innenstadt ein »Haus…
~Klaus Englert
Im Tessin gibt es nur einen Lokalmatador, der von sich behaupten darf, die wichtigsten Gebäude in nahezu allen Kategorien gebaut zu haben: Mario Botta hat in dem Schweizer Kanton flächendeckend Kirchen und Kapellen, Restaurants und Hotels, Weinkeller und Casinos, Wohnhäuser und Ateliers, Banken und Museen, Schulen und Fakultäten…
~Ursula Baus Statt eines Fünf-Sterne-Hotels wünschte sich ein Bürgerverein in Garmisch ein »lebendiges Quartier«, wozu im Jahr 2009 Vorschläge erarbeitet und 2011 ein Architektenwettbewerb durchgeführt worden war. Lag auf dem ersten Rang ein konventionelles Projekt mit acht Einfamilienhäusern, überzeugte…
Ausnahmen von der Regel können ein Segen sein, wie sich an diesem Neubau zeigt. Da Sakralbauten als Sonderbauten nicht den Vorgaben der EnEV unterliegen, war es möglich, diese Kirche mit 60 cm dicken, monolithischen Wänden aus Dämmbeton zu errichten. Der Maximalwert für den Primärenergiebedarf wird trotzdem nur um 5 % überschritten. Mit ihrer…
Die Firma Greiner stellt Stühle für Fahrzeuge, Friseursalons, Krankenhäuser und Arztpraxen her. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im nördlich von Ludwigsburg gelegenen Pleidelsheim verfügte bislang aber nicht über Räume, an denen es sein Angebot angemessen präsentieren konnte. Auf dem Firmenareal wurde deswegen dort, wo zuvor das Wohnhaus…
Das neue Museum bildet mit seinen auffälligen Windungen eine spektakuläre Landmarke am Ufer des Tejo. Seine Architektin, Amanda Levete, bezeichnet den Entwurf als »topografische Geste«. Entlang einer Uferpromenade gelegen, zeigt sich der Bau als langes, in sich gedrehtes, mit eigens angefertigten Fliesen bekleidetes Band, das den Boden allmählich…