aktuelle Themen differenziert betrachtet, von renommierten Fachleuten meinungsstark in den aktuellen Diskurs eingeordnet und beurteilt – Diskutieren Sie mit!
Rosarot leuchtet Berlins neuester Kulissenzauber, der für den Wiederaufbau von Friedrich Schinkels Bauakademie werben will. Seit dem 12. August steht in der alten Mitte Berlins eine neue Attrappe, die 46 x 46 x 21 Meter groß im Maßstab 1:1 an ihrem historischen Standort vermitteln soll, was einst den Reiz und die Bedeutung von Schinkels Gebäude…
Kaum jemand scheint zu wissen, dass der durch seine fantastischen Zeichnungen bekannt gewordene US-Amerikaner Lebbeus Woods auch gebaut hat – wenn auch nicht im üblichen Sinn: Er entwarf und realisierte 1999 für die TU Eindhoven und die MU Art Foundation die Skulptur »The Hermitage« (Die Einsiedelei), die nach zwei Jahren der Präsenz im öffentlichen…
Entwurf von Ulrich Gradenegger und Patrick Stremler an der Universität Karlsruhe (TH), Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen, Professor Alex Wall; GLORA_lab for planning in a global context; Dipl.-Ing. M. S. Peter Gotsch
Route 90 führt geradewegs nach Südosten, immer entlang den Gleisen, auf denen einmal Silbertransporte aus den Minen des Big Bend rollten. West Texas ist eine kahle Hochebene. Das Gelände steigt an, Steppengras krallt sich in den rostbraunen Boden. Am Horizont verblassen die Chinati Mountains, und irgendwo dahinter beginnt Mexiko. Steine, Wolken,…
In Dresden war es die Sächsische Akademie der Künste, die im Oktober vergangenen Jahres eine internationale Tagung über das Schicksal der Prager Straße veranstaltete, um jenen imposantesten Stadtraum der Moderne in der DDR aus dem Blickwinkel europäischer Stadtbaugeschichte zu bewerten und vor dessen endgültiger Zerstörung zu warnen. Den Staffelstab…
Die Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees IOC vom 18. Mai, die deutsche Bewerberstadt Leipzig nicht in den engeren Kreis der so genannten Kandidatenstädte für die Olympischen Sommerspiele 2012 aufzunehmen, hat die Stadt im wahrsten Sinne des Wortes »kalt erwischt«. Selbst Skeptiker hatten unter dem Eindruck der in den vorangegangenen…
Industriearchitektur der 50er Jahre macht nur selten auf sich aufmerksam, sind doch viele der Bauten unter dem wirtschaftlichen Druck der Nachkriegsjahre und den noch begrenzten planerischen und materiellen Ressourcen zumeist architektonisch anspruchslos realisiert.
Entwurf im WS 2003, Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Darstellen und Entwerfen, Professor Luc Merx
Ein junger Geschichtstourist, der die Reste eines deutschen Konzentrationslagers durchwandert und sich nur auf das verlässt, was er da sieht, wird feststellen: Es ist ziemlich viel Gras über die Verbrechen der Nazis gewachsen, buchstäblich.
Die blutigen Unruhen Mitte März, die das ganze Kosovo überzogen und binnen eines Tages mehr als 30 Tote gefordert haben, nahmen ihren Ausgang nicht zufällig in Mitrovica. Die 40 Kilometer nordwestlich von Pristina gelegene Stadt befindet sich an der Schnittstelle zwischen dem serbisch dominierten Norden und dem albanisch dominierten Mehrheitsgebiet…