aktuelle Themen differenziert betrachtet, von renommierten Fachleuten meinungsstark in den aktuellen Diskurs eingeordnet und beurteilt – Diskutieren Sie mit!
Fortsetzung Titel Der Berliner Staatsopern-Saal bleibt erhalten. Mit diesem unerwarteten Sieg der Denkmalpflege hatte wohl niemand gerechnet:
Der mittlerweile 17 Jahre andauernde Rechtsstreit über die Teilrekonstruktion des Römischen Theaters von Sagunto durch Giorgio Grassi und dem ortsansässigen
Die oberschlesische Industriemetropole Kattowitz (Katowice) war wiederholt ein architektonisches Experimentierfeld der Moderne. In der Zwischenkriegszeit sollten funktionalistische Bauten den Aufbruch des wiedererstandenen polnischen Staates in die Zukunft visualisieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg trieb die sozialistische Volksrepublik spektakuläre…
Mit der Musterhaussiedlung »9=12« startete Adolf Krischanitz in Wien-Hadersdorf ein hochambitioniertes Bauprojekt, bei dem der Baustoff Beton im Vordergrund steht. Neben den Anforderungen des geförderten Wohnbaus waren auch die Ideen weiterer acht Architekturbüros unter einen Hut zu bringen. Es entstanden einzelne erfrischende Lösungen, bei der…
Am Abend des 26. April 2008 kollidierte bei der Einfahrt in den Landrücken- tunnel südlich von Fulda
Deutschlands jüngste Großstadt wird auch langsam alt: Das von den Nationalsozialisten am Reißbrett entworfene Wolfsburg feiert dieses Jahr sein siebzigjähriges Bestehen. Mit mehreren Großprojekten stellt sich die Stadt dem Strukturwandel und das durchaus vielversprechend.
Fortsetzung Titel 2008 wurde in Wien das »Jahr der Architektur« ausgerufen. Davon haben die Architekturschaffenden bisher aber wenig mitbekommen.
Mit ihrem Gebäudebestand besetzt die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) weite Teile des Aachener Stadtgebietes. Weitere Bauten werden in nächster Zukunft folgen, neue Gebiete erschlossen. Bislang machte die Bautätigkeit der Hochschule kaum durch architektonische Klasse von sich reden – das soll sich ändern.
Fortsetzung Titel Noch stehen im Bebauungsplan »öffentlicher Grünraum« und »Straßenverkehrsfläche«. Noch gibt es kein Baurecht. Noch gehört
Fortsetzung Titel Anwohner protestieren, Stadtplaner warnen und Politiker sind nun vor allem aufgrund der Kostenexplosion ratlos. Dabei