aktuelle Themen differenziert betrachtet, von renommierten Fachleuten meinungsstark in den aktuellen Diskurs eingeordnet und beurteilt – Diskutieren Sie mit!
~Gudrun Escher
Wohin mit einem Erweiterungsbau am Landesparlament von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf für zusätzliche 9 000 m² Bürofläche plus Sitzungs- und Besprechungsräume u. v. m.? Die emblematische Rundform des Plenarsaals aus den 80er Jahren macht ein Andocken formal schwierig. Obendrein fehlt der Platz, denn die Lage direkt…
Die geplante Bauakademie steht unter keinem guten Stern. Die Bestallung des Gründungsdirektors war gescheitert, weil sich die Findungskommission über die Ausschreibung hinweggesetzt hat.
Als junger Hochschullehrer befindet man sich zwischen Studierenden und dem »Establishment« – oder ist, im Gegenzug, nah an beiden Gruppen. Aus dieser Perspektive hat Thomas Lehmann von der FH Aachen im vergangenen halben Jahr hier im db-Magazin eindrückliche, impulsgebende und amüsante Kolumnen u.a. über die Vorgänge im Gehirn beim Lernen, die…
Die Zukunft fällt nicht vom Himmel. Zukunft entwickelt sich aus dem Heute. Deshalb gibt der db + md Zukunftskongress Anstöße, die den Kopf öffnen, Grenzen überschreiten und Neues denken lassen.
Fachexperten aus Praxis und Wissenschaft berichten über zukunftsweisende Projekte. Sie stellen Leuchtturmprojekte und -konzepte vor, die die Profession…
Der BDA legt nochmals eine Schippe nach und konkretisiert sein vielbeachtetes Positionspapier »Das Haus der Erde« von 2019
(s. Meldung BDA fordert radikale Abkehr vom Wachstum »).
In klimapolitischen Aufforderungen werden Handlungsoptionen für das Bauwesen benannt und ein neues Selbstverständnis von Architekten gefordert:
konsequente Orientierung…
Schwarzarbeit gehört zum Bau wie der Floh zum Hund. Sie lässt sich einfach nicht vermeiden. Es ist schlicht unmöglich, sämtliche Baustellen zu kontrollieren, und die personelle Unterbesetzung beim Zoll, der zuständigen Behörde, macht es nicht leichter. Leider lohnt es sich auch, Schwarzarbeit als Geschäftsmodell zu betreiben: Die Unternehmen sparen…
Eines vorneweg … und zwar wortwörtlich: Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) erwartet für 2021 coronabedingt einen Umsatzrückgang von einem Prozent ... in Ziffern: 1 %. Darauf sollte man nicht gerade lauthals in seinem Lieblingslokal anstoßen, sobald und so es denn wieder aufmacht in nicht absehbarer Zeit. Denn das Gastgewerbe rechnete…
~Marcus Weiss, Architekt, Bretten
zu db 11/2020, S. 36 »
Die Kritik von Christian Schönwetter ist treffend. Vor Ort gibt es viele Stimmen, die das Gebäude und sein Erscheinungsbild für völlig überzogen halten. Doch der Autor hat Recht: Die zergliederte Gemeinde benötigt ein Zentrum, eine starke Aussage. Aus eigener Anschauung heraus empfinde…
Zum Glück ist das Klima nach Monaten der Konzentration auf Covid-19 wieder mehr in den Fokus gerückt. Die Tagung »Effiziente Gebäude« kam daher im November genau zum richtigen Zeitpunkt. Statt allerdings wie sonst an einem Tag in Hamburg geballte Informationen zu energieeffizienten Gebäuden und Quartieren zu bieten, fand sie dieses Jahr in Form…
~Thomas Lehmann
Professoren an Hochschulen müssten sich oftmals viel-teilen können, um die formalen und organisatorischen Anforderungen zu erfüllen, die an sie gestellt werden: Lehre, Forschung und meist noch das eigene Büro sind unter einen Hut zu bringen. Dazu gesellen sich oft genug Verpflichtungen im Dekanat, im Prüfungsamt sowie in Berufungs-…