Vielleicht haben Sie in der letzten Ausgabe im Zeitstrahl zur Geschichte der db den kleinen Hinweis entdeckt, dass die db 1975 mit der...
Kategorie -150 Jahre db
Ein starkes Stück. Keine andere Fachzeitschrift im Bereich Architektur, Ingenieurwesen und Gestaltung in Deutschland kann auf eine solche Geschichte, auf eine so weit in die Vergangenheit reichende Traditionslinie zurückblicken.
Die Entwicklung des Blatts spiegelt die bisweilen von dramatischen Zäsuren gekennzeichnete politische, gesellschaftliche und kulturelle Geschichte unseres Landes wider. Noch deutlicher ist in der Zeitschrift die Geschichte der Architektur und der damit verbundenen Debatten ablesbar. Auch über das Selbstverständnis des Berufsstands und den Wandel, der sich hier in 150 Jahren vollzog, gibt das Blatt Auskunft.
Im Jubiläumsjahr 2016 griffen wir Fundstücke, Kuriositäten, Bemerkenswertes und Beziehungsreiches aus 150 Jahren deutsche bauzeitung auf. Und in der Jubiläumsausgabe db 10/2016 wurde der bisher zurückgelegte Weg ausführlich gewürdigt und die Entwicklung der db und der Architekturkritik im Wandel der Zeit betrachtet.
Kommen Sie mit auf diese spannende Reise durch Architektur- und Zeitschriftengeschichte!
Bauen und Bauprodukte – das gehört schon immer zusammen. Und so gehört die Produktberichterstattung auch schon immer zur db...
Die Artikelserien über Bauschäden zählen zum begehrteren Lesestoff in der db, denn vom frisch gebackenen Diplomanden über den kreativen...
Seit 25 Jahren stellt die db bedeutende Konstrukteure ins Rampenlicht. Den Auftakt machte Wilfrid Dechaus Beitrag in db 4/1999 »Von Arup...
2016 feiert die db nicht nur ein großes Jubiläum, sondern auch ein kleines: Vor zehn Jahren wurden im Zug eines umfangreichen Relaunchs...
Ab der Märzausgabe 1994 gab die db-Redaktion ihrem Unbehagen darüber Ausdruck, dass Architekturzeitschriften ein geschöntes Bild der...
Die db ist das einzige Architektur-Fachmagazin, bei dem Sanierung, Umbau und Denkmalpflege einen festen Platz in der Zeitschrift haben:...
Bei der Beurteilung aktueller Architektur tut sich zumeist eine gewichtige Fehlstelle auf: Das Prozesshafte von Entwurf, Bau, Nutzung und...
Um eine Architekturkritik relevant für einen kulturellen Diskurs zu gestalten, sollte ihr Autor einige Fähigkeiten mitbringen: u, a...
Für die Porträtstrecke der Redakteure wurden die Jubiläums-T-Shirts (s. auch S. 10) abgewandelt: Diesmal waren sie ganz in Schwarz, der...