1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » Diskurs »

Denkmalschutz für Litfaßsäulen

Diskurs
Denkmalschutz für Litfaßsäulen

2 548 Litfaßsäulen gab es bislang in Berlin – mehr als in jeder anderen Stadt in Europa. Ganze 24 Stück sind jetzt unter Denkmalschutz gestellt worden und bleiben »als Zeugnisse der Berliner Stadtgeschichte an Ort und Stelle erhalten« (Landeskonservator Christoph Rauhut). Sie sind Teil von Denkmalbereichen, etwa Siedlungen und Wohnprojekten wie der Karl-Marx-Allee, der Reichsbanksiedlung Schmargendorf oder am Mexikoplatz. Die vermutlich älteste dieser Säulen stammt von ca. 1900 und steht am Hackeschen Markt. Sie ist aus Blech gefertigt, ein typisches Material der Säulen der Jahrhundertwende, das jedoch bereits vor dem 2. Weltkrieg von Beton abgelöst wurde. Manchmal beherbergten die Säulen auch Transformatoren.

Hintergrund der Unterschutzstellung war die Neuausschreibung der Werbeflächen und der Übergang auf einen neuen Betreiber. Der bisherige Pächter war verpflichtet worden, die alten Eternit- und Betonsäulen abzuräumen. Auf Proteste der Berliner hin wurde betont, dass die Litfaßsäule als solche nicht aus dem Berliner Straßenbild getilgt würde, sondern an den bisherigen Standorten neue errichtet werden könnten. Allerdings prüft der neue Betreiber jeden einzelnen Standort; insbesondere in den Außenbezirken betrachtet man eine neue Säule – Kostenpunkt 5 000-7 000 Euro – oftmals als nicht wirtschaftlich. Da neue, beleuchtete Säulen überall auf der Welt stehen, wird nunmehr das Berliner Straßenbild ein bisschen uniformer und austauschbarer – und das in der Stadt, in der Ernst Litfaß die Werbesäule überhaupt erst erfand. ~dr

Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de