1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » Architektur » Hotel | Gastronomie »

Imbissstand in Wien (A) von Schuberth und Schuberth mit Markus Filgut

Zum goldenen Würstel
Imbissstand in Wien (A)

Einen banalen Würstchenstand in ein von alteingesessenen Geschäften geprägtes Umfeld einzufügen, ist keine leichte Aufgabe. Mit viel Verständnis für die Bauaufgabe und einem Händchen für die Materialauswahl geriet die Würstelbude zum Schmuckstück – ein überaus appetitlicher Beitrag zu dieser sonst wenig beachteten, in ihrer Komplexität oft unterschätzten Sparte des Bauens.

Architekten: Schuberth und Schuberth mit Markus Filgut
Tragwerksplanung: Ewald Sodl
Kritik: Wojciech Czaja
Fotos: Christoph Panzer
»Einen Kasäkrainer bitte, mit a bissl an Schoafn«, sagt die Dame in Abendgarderobe. Ob sie wohl von einer Vernissage kommt – oder vielleicht nach dem ersten Akt aus der Staatsoper geflüchtet ist? »Und a Gurkerl noch dazu.« Man kann die Kundin gut verstehen, nicht nur, dass dieser Imbiss zu den besten der Innenstadt gehören soll, auch die auf dem Grill präsentierte Ware sieht mehr als appetitlich aus. Vorausgesetzt natürlich, man hat etwas übrig für die Jahrhunderte alte, in dieser Stadt von jeher besonders ausschlachtend zelebrierte Verwurstungskultur. Die Wiener und ihre Würstel. Ein Kapitel für sich.
»Ich kann echt keine Würstel mehr sehen«, sagt indes die Architektin Johanna Schuberth. »So ein kleines Projekt ist extrem komplex, bedarf vieler Bauherrenbesprechungen und v. a. unzähliger Abstimmungen mit den städtischen Magistratsabteilungen, und bei jedem einzelnen Termin wurden uns fürwahr wunderbare Würstel kredenzt. Aber jetzt reicht’s.« Das Wurstveto ist freilich mit Vorsicht zu genießen.
Zum Portfolio des Büros, das die Architektin gemeinsam mit ihrem Bruder Gregor betreibt, zählen nicht nur geförderte Wohnungsbauten, sondern auch Einfamilienhäuser, Objektsanierungen, Gastronomiebetriebe – und eben Imbissstände. Der kleine Wurstpalast am Graben ist das mittlerweile vierte realisierte Projekt dieser Art. Weitere Anfragen sind bereits in Bearbeitung.
»Ich liebe es, mit solchen Bauaufgaben umzugehen«, sagt Schuberth. »So ein Würstelstand ist ein Bauwerk mit unendlich vielen Zwängen und de facto sehr geringen Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem formalen, technischen, logistischen und letztlich auch gesetzlichen Korsett« – in Wien gilt ein Imbissstand als ein auf Pachtgrund errichtetes und bis auf Widerruf genehmigtes, temporäres Bauwerk – »gedeihen oft die besten, spannendsten Ideen.« Das tun sie.
Durchgeplant
Mit seiner strukturellen und materiellen Selbstverständlichkeit passt sich das nur 12 m² große und 2,80 m hohe Häuschen der historischen Umgebung an. Die Geometrie der Außenhülle scheint mit der historischen Curtain-Wall-Fassade des benachbarten Geschäfts förmlich zusammenzufließen. Und die Details und Oberflächen wirken, als seien sie der denkmalgeschützten Traditionsboutique Braun & Co. gleich nebenan entlehnt. Durch das Glasdach, das täglich gereinigt wird, blickt man hoch in die Geschichte der Wiener Baukunst.
»Die Magistratsabteilung für Stadtgestaltung (MA 19) hat gefordert, dass wir uns der Umgebung unterordnen«, erzählt Johanna Schuberth. »Über fehlende Inspirationsquellen können wir uns in dieser hochsensiblen Innenstadtlage wirklich nicht beklagen.« Fast wie eine elegante, formal neu interpretierte Dependance von Braun & Co. steht der kleine Gastronomiepavillon am Rande der Fußgängerzone. Das grünlich hinterleuchtete, massiv geschichtete Glas, das als Lockmittel aus der Spiegelgasse hinausleuchtet, verleiht ihm einen Hauch von kupfernem Glanz.
Mit geschickter Hand und dem Materialpotpourri aus Stahl, hochglänzendem Edelstahlblech, Glas, künstlichem Marmor – echter Stein hätte der aggressiven Kombination aus Hitze und Fett farblich nicht standgehalten – und bronzefarben lackiertem, ein wenig an Hammerschlag erinnernden Reliefblech ist es gelungen, eine Mischung aus Jugendstil und Eklektizismus zu erschaffen. Hie und da scheint sogar Adolf Loos aus dem Innern hervorzuwinken.
»Wir haben die Funktionen wie bei Loos’ Raumplan in der Tat dreidimensional geordnet – solange, bis sich alles perfekt ausgegangen ist.«
Die Schwierigkeit des richtigen Arrangements liege nicht nur in der Beachtung des Lieferverkehrs und der Feuerwehrzufahrten sowie den damit verbundenen Breiten und maximal erlaubten Dachüberständen, sondern v. a. auch in der Komposition des Innenlebens. Dieses, meint Gül Fethi, sei gelungen. »Ich habe schon in vielen Imbissbuden gearbeitet«, sagt der Mitarbeiter, »aber diesen Würstelstand mag ich wirklich sehr. Die Arbeitsabläufe sind perfekt geplant. Und obwohl ich die ganze Schicht hindurch stehe, ermüde ich weniger als in anderen Buden.«
Grillplatte, Kocher und allerlei heiße Geräte stehen auf engstem Raum neben Kühlschränken, -laden und -vitrinen. Zwar handelt es sich dabei um Standardware der Großkücheneinrichter. »Aber in dieser Platzknappheit«, so Schuberth, die das gesamte Projekt in 3D abgewickelt hat, »muss man dann doch Wärmedämmelemente vorsehen und etliche Anschlüsse im Millimeterbereich umplanen.« Bei manchen Details habe man um jeden einzelnen Kabelquerschnitt kämpfen und dafür Platz finden müssen.
Zu sehen ist von diesem Kampf nicht das Geringste. Ganz im Gegenteil: Der Betrieb »Zum Goldenen Würstel« kommt überaus komfortabel und wandelbar daher. Während die Stehpulte im Winter beheizbar sind, lässt sich für die heißen Sommer über den Köpfen der Gäste eine Sprühnebelanlage installieren. Auf der Längsseite, auf der sich auch die beiden Verkaufs- und Übergabefenster befinden, lässt sich bei Sonne und Regen eine farbig angepasste Markise ausfahren. Die oben angebrachten Feuchtraumsteckdosen sind eine vorausschauende Maßnahme für Weihnachtsbeleuchtung und diverse andere temporäre Lichtinstallationen. Und die gesamte Fassade ist so konzipiert, dass sich Verteilerkasten, Wasseranschluss und Küchengeräte von mal innen, mal außen durch leicht zugängliche Revisionsöffnungen warten lassen.
»Die Arbeit nimmt bei so einem Projekt kein Ende«, blickt Johanna Schuberth auf die Planungs- und Bauphase zurück. Mehr als 1 200 Arbeitsstunden flossen in den rund 300 000 Euro teuren Imbissstand. Allein die Küchentechnik schlug mit 70 000 Euro zu Buche. »Kaum hat man die wichtigsten konstruktiven Details fertig gezeichnet, findet man sich beim Abmessen von Getränkeflaschen und Hot-Dog-Brötchen wieder und beim Entwerfen einer Display-Choreografie für die in den Vitrinen präsentierten Lebensmittel.« Dazu gehört auch die richtige Lichtplanung. Wie bei Fleischtheken im Supermarkt kommt im Wurstbereich warmes, rötliches LED-Licht zum Einsatz. Das rückt die hier brutzelnden Fettspeisen ins richtige Licht. Oberste Prämisse in der Würstelstand-Architektur: »Keine Fotos von Speisen. Das macht die beste Lichtplanung kaputt.«
Konstruktiv, lernt man am Ende der Lektion bei Bratwurst und Senf: Bei einem Würstelstand handelt es sich um einen reinen Stahlbau, der im Werk bis zur letzten Schraube vorgefertigt wird. Der Grund dafür, meint die Architektin, liege nicht so sehr in der Mobilität, die sich bei den heiß gehandelten Pachtgrundstücken mit gewerblicher Konzession sowieso in Grenzen hält, sondern vielmehr in den strengen Bau- und Montagevorschriften in der Wiener Innenstadt. »Das gesamte Ding wurde in einer Nacht mit einem Sondertransport an Ort und Stelle gebracht. Und schon in den frühen Morgenstunden war der Würstelstand angeschlossen und einsatzbereit.« Einzig für die wenigen Minuten, die das Goldene Würstel an einem Haken vom Autokran baumelte, musste der Stahlbau nicht nur auf Druck, sondern auch auf Zug berechnet und ausgeführt werden. Das machte das konstruktive Tragwerk mit seinen stützenlosen Ecken und seinem tonnenschweren Innenleben entsprechend aufwendig und teurer. »An so etwas denkt man natürlich nicht, wenn man in seinen Käsekrainer beißt«, scherzt die Architektin.
Es ist spät geworden. Der letzte Kunde ist verschwunden. Kurz vor Sperrstunde wird der 50-KW-Betrieb nach und nach heruntergefahren, mit Fettlösern gereinigt, so für den nächsten Tag vorbereitet und verschlossen. »Jetzt verrate ich Ihnen noch ein Geheimnis«, sagt Johanna Schuberth: »Eigentlich wollten wir den Schriftzug oben auf dem Dach aus Messingblech herstellen lassen. Aber das wäre technisch sehr schwierig gewesen. Letztlich haben wir die extrudierten Blechbuchstaben blattvergolden lassen. Ist das nicht großartig?« Das Projekt »Zum Goldenen Würstel« wurde in aller Konsequenz zu Ende gedacht.

Standort: Spiegelgasse 1, A-1010 Wien

Bauherr: Ari Jusupov
Architekten: Schuberth und Schuberth, Architektur und Innenarchitektur, Wien, mit Filgut – Retail Marketing & Brand Architecture, Wien (Entwurf)
Mitarbeiter: Johanna und Gregor Schuberth, Peter Larcher, Nicole Leuthold
Tragwerksplanung: Ewald Sodl, Wien
Lichtplanung: Shoup Corporate Lighting, Graz
Grafik Schriftzug: Eleonore Bujatti
Bebaute Fläche: 11,50 m², Nutzfläche innen: 3,61 m²
Baukosten: 250 000 Euro (ohne USt.)
Bauzeit: Oktober 2014 bis Februar 2015

Beteiligte Firmen:
Edelstahlblech Spiegel Gold: Inox Color, Walldürn, www.inox-color.de
Tresen: (Feinsteinzeug Maxfine, 6 mm) FMG Fabbrica Marmi e Graniti, Fiorano Modenese, www.irisfmg.biz
Metallbau: Metallbau Biribauer, Marz, www.biribauer.at
Glas: Bauglas Kellner, Brunn, www.bauglas-kellner.at
Lüftungstechnik und Installationen: Radel-Hahn Klimatechnik, Mattersburg, www.radel-hahn.at
Küchenplanung: Rostfrei Grossküchen, Wien, www.rostfrei.co.at
Kälteanlage: Donau Kälte, Wien, www.donaukaelte.at
Elektrik: emn Elektrotechnik, Mattersburg, www.emn.co.at
Schriftzug und Speisekarte: Doneiser, Wien, www.schild.at

Unserem Kritiker Wojciech Czaja wurde bei der lehrreichen Recherche zu seinem Textbeitrag sichtlich warm um die Wangen. Der Wahnsinn in der Planung von nur 12 m² hat ihn ziemlich beeindruckt.Und er hat eine Empfehlung abzugeben: Waldviertler Bratwurst mit scharfem Senf.

Wojciech Czaja
1978 geboren. Architekturstudium an der TU Wien. Freischaffender Architekturjournalist für Tagespresse und Fachmagazine. Zahlreiche Bücher. Seit 2005 Tätigkeit für die österreichische Tageszeitung Der Standard.


Schuberth und Schuberth
Johanna Schuberth
1978 in Wien geboren. Studium der Innenarchitektur an der Kunstakademie München. Seit 2005 gemeinsames Büro mit Bruder Gregor.
Gregor Schuberth
1972 in Wien geboren. Architekturstudium an den Technischen Universitäten Wien und Berlin. Seit 2005 gemeinsames Büro mit Johanna Schuberth.
Filgut – Retail Marketing & Brand Architecture

Markus Filgut
1979 in Stuttgart geboren. Studium des Industrial Design an der Universität für Angewandte Kunst, Wien. Langjährige Agenturarbeit für Luxus-Konsumgüter. Mitarbeit bei A. Lange & Söhne, Glashütte/Richemont als Leiter des TradeMarketing. Seit 2013 eigenes Büro in Wien.


Tags
Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel
2 Saint Gobain Glass
Eclaz
3 Moeding Keramikfassaden GmbH
Alphaton

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de