1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » Bauen im Bestand » Projekte »

Kultur im Werk

Kulturzentrum in Norderstedt
Kultur im Werk

~ Hartmut Möller

Von 1962–88 wurden in dem nach seinem Gründer benannten Potenberg-Werk Kalksandsteine gefertigt. Nach Schließung des Werks verkam das Areal zur Industriebrache. Mit Zuschlag für die Landesgartenschau 2011 erwarb die Stadt Norderstedt das Gelände und beschloss den Umbau der Fabrikruine in ein Kulturzentrum.
Me di um Architekten ist ihre Konzeption des Sichtbarmachens der Historie gelungen – die ursprüngliche Bestimmung des Bauwerks ist nach wie vor erlebbar. Große Panoramafenster ersetzen die Tore, durch die einst Loren auf den Lager- und Verladeplatz (heute Parkplatz für 320 Autos) rollten. Herausgeschobene Kuben markieren den Zugang ins hell belichtete, 90 m lange Foyer. Analog zur linearen Bewegung der ehemaligen Verschiebebahn lassen sich hier auf den Schienensträngen nun mobile Kassen, Tresen und Sitzbänke in Achsrichtung verrücken. Durch die Aneinanderreihung von Tischen kann außerdem die womöglich längste Tafel der Region gebildet werden. Drei weit in den Pausenhof ragende Steinhärtekessel (Autoklaven) nehmen jetzt die Garderobe auf. Auf einer Seite der langen Vorhalle schließen sich ein kleiner Saal für Lesungen, Seminare oder Kleinkunst, dahinter der große Konzert- und Theatersaal an. Zur anderen Seite wurde das Foyer verlängert und um einen dreigeschossigen Quader ergänzt, der sich wunderbar in das Ensemble einfügt. Bei dieser neu gebauten Musikschule erweisen die Planer dem Kalksandstein ihre Reverenz. Durch Kippen der Steine um 90° ergibt sich dank der Lochung eine feingliedrig gerasterte Ansicht, die im vollverglasten Innenraum zu schönen Lichtspielen führt. Gleichermaßen gemauerte Innenwände dienen im Kulturwerk der akustischen Verbesserung. Als Schnittstelle von Landschaft und Gebäude wurden aus dessen Ostwand einige Steine zur Begrünung der Fassade herausgedreht. Zudem soll nach dem Willen der Architekten ein balkonartiger Baumtrog mit Bergkiefer – anstelle der bestehenden Wandöffnung des früheren Förderbands – den ewigen Kampf zwischen Natur und Zivilisation symbolisieren.
Tags
Aktuelles Heft
MeistgelesenNeueste Artikel

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de