1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » Produkte »

Neue Möglichkeiten

Einsatz von Walzblei und Bleiwolle bei der Sanierung historischer Kirchen
Neue Möglichkeiten

Jede Sanierung bietet im Rahmen der Denkmalschutzauflagen die Chance, ein Gebäude aufzu-werten, sei es mit verbesserten Konstruktionen oder mit modernen Werkstoffen. Durch den Einsatz von Walzblei – einem seit Jahrhunderten verwendeten Dach- und Fassadenmaterial – kann historische Authentizität mit zeitgemäßer Funktionalität verbunden werden, da es mittlerweile auch mit spezialisierten Eigenschaften erhältlich ist.

~Jürgen Seifert

Ob Köln, Florenz oder Barcelona: Kirchen prägen europäische Städte wie kaum eine andere Gebäudeart. Die Gotteshäuser geben Identität, dienen als historische Wahrzeichen und nicht zuletzt als Touristenattraktionen. Ihre individuelle und detailreiche Konstruktion hat jedoch oft einen hohen Sanierungsbedarf und -aufwand zur Folge: Hohe Dächer und Türme sind der Witterung in besonderem Maß ausgesetzt. Aufgrund schlecht entlüfteter Dachkonstruktionen sammelt sich hier Feuchtigkeit.
Die Modernisierung und Restaurierung von Kirchen ist eine ebenso unverzichtbare wie anspruchsvolle Aufgabe. Historische Werkstoffe und Verarbeitungsweisen treffen hier mit neuesten Technologien zusammen. Es gilt, die authentische Gestaltung zu erhalten und gleichzeitig bauliche Schwachstellen mit zeitgemäßen Methoden zu beheben oder aufzuwiegen. Sowohl aus funktionalen wie auch aus ästhetischen Gründen gehört Walzblei daher nach wie vor zu den bevorzugt verwendeten Materialien an Kirchendächern und -fassaden.
Seit Jahrhunderten bewährt
Walzblei wird aufgrund seiner besonderen Eigenschaften traditionell an Kirchen und historischen Baudenkmälern verwendet. Klassische Merkmale des Metalls sind seine hohe UV- und Witterungsbeständigkeit sowie seine enorme Langlebigkeit – auf einigen Kirchendächern wurde bereits Jahrhunderte altes und dabei noch intaktes Walzblei nachgewiesen. Hinzu kommt die für Bleierzeugnisse charakteristische Kaltformbarkeit: Das Material lässt sich vor Ort zuschneiden und mit handwerklichen Mitteln sowohl an großflächige als auch an filigrane Dach- und Fassadenkonstruktionen anformen. Das Ergebnis ist eine traditionelle und organische Anmutung der Oberfläche. Die gräuliche Patina, die sich auf dem Blechen bildet, unterstützt diese Wirkung.
Einseitig beschichtet
Eine professionelle Montage der Bleche vorausgesetzt, reicht klassisches, unbehandeltes Walzblei meist aus, um die Haltbarkeit von Dach und Fassade zu sichern. Das Gütesiegel »Saturnblei« steht heute für die konstant hohe Qualität dieses Materials. Darüber hinaus bieten beschichtete oder veredelte Walzbleierzeugnisse Lösungen für spezifische Herausforderungen der Denkmalsanierung, sowohl in funktionaler als auch in ästhetischer Hinsicht. So ist »Kirchenblei« von Röhr + Stolberg einseitig mit Zinn beschichtet: Nach außen bleiben die charakteristische Anmutung einer Bleioberfläche sowie ihre Dauerhaftigkeit bestehen. Zusätzlich schützt die rückseitige Zinnschicht das Blei vor Feuchtigkeit und Gerbsäuren, die sich typischerweise unter der Blechdeckung historischer Kirchendächer sammeln und das Material angreifen. Dieses Walzblei kam u. a. großflächig auf dem Oktagondach des Aachener Doms sowie auf den Dachflächen des Wormser Doms zum Einsatz, wo eben diesen Problemen begegnet werden musste. Die walzblanke Vorderseite kann, ebenso wie bei Saturnblei, optional mit Patinieröl behandelt werden, um die witterungsbedingte Bildung von Schlieren auf den Blechen, das sogenannte Bleiweiß, zu unterbinden.
Dunkler und Kräftiger
Neben ihren funktionalen Vorteilen bieten veredelte Walzbleierzeugnisse auch erweiterte Möglichkeiten zur Gestaltung. So wird die Oberfläche des Röhr + Stolberg-Produkts »Venusblei« in einem neu entwickelten Verfahren behandelt. Der Oberflächencharakter mit seinem natürlich metallischen Farbspiel bleibt erhalten, wirkt dabei jedoch dunkler und wertiger. Die Veredelung verhindert darüber hinaus die Entstehung von Bleiweiß. An der Zwickauer Lukaskirche wurden z. B. mehrere Elemente der komplexen Dachgeometrie mit Venusblei bekleidet. Sie fügen sich dadurch besonders harmonisch und dezent in das architektonische Gesamtbild ein. Noch weitreichender ist das Beispiel einer Dorfkirche im sächsischen Zwota: Hier wurde der Großteil der Schieferdachfläche durch Venusblei ersetzt. Der Montage- und Wartungsaufwand ließ sich gegenüber einer erneuten Schiefereindeckung verringern, gleichzeitig passt die neue Dachhaut aufgrund ihrer Farbigkeit optimal zum historischen Charakter des Gebäudes.
gleichmässiges Farbbild
Um auch zeitgemäße farbige Anwendungen von Walzblei zu ermöglichen, ist »bleiCOLOR« mit einer leistungsfähigen Lackierung versehen. Diese Beschichtung ist für die handwerkliche Verarbeitung uneingeschränkt geeignet und erhält damit die organische Anmutung des Trägermaterials. Auch an den Turmlaternen des um 1700 errichteten Mannheimer Ensembles von Altem Rathaus und Pfarrkirche St. Sebastian kam diese Materialvariante zum Einsatz: Die filigrane Holzkonstruktion des durchbrochenen, laternenartigen Turmaufsatzes war seit jeher mit Walzblei bekleidet, musste vormals jedoch nach der Montage aufwendig weiß beschichtet werden. Bei der aktuellen Sanierung entfiel die Farbbeschichtung in einem zweiten Arbeitsgang dank des eingesetzten Materials, das zudem für ein dauerhaft gleichmäßiges Farbbild sorgt.
Wartungsfreier Fugenverschluss
Ein weiteres Bleiprodukt bietet hohe Funktionalität bei der denkmalgerechten Sanierung von Kirchenfassaden und -dächern: Bleiwolle eignet sich hervorragend zur Verfugung historischer Mauern. Am Südturm des Magdeburger Doms wurden aus diesem Grund 500 m Fugenmörtel durch Bleiwolle ersetzt. Die feinen Bleistreifen oder -fäden lassen sich in allen Fugengrößen verstemmen. Aufgrund ihrer hohen Dichte und ihrer Anpassungsfähigkeit an die Bewegungen im Mauerwerk sind sie länger funktionsfähig als zementäre oder synthetische Produkte. Die Fugen sind dauerhaft wartungsfrei und treten zudem an den historischen Fassaden kaum in Erscheinung.
Sowohl Walzblei als auch Bleiwolle sind zu 100 % recycelbar und werden bei Röhr + Stolberg vollständig aus recyceltem Blei gefertigt. Alle Walzbleiprodukte des Krefelder Herstellers tragen die Umwelt-Produktdeklaration des Instituts Bauen und Umwelt, Berlin. Aufgrund seines niedrigen Schmelzpunkts verbraucht Blei in der Herstellung zudem vergleichsweise wenig Energie. Das sehr langlebige Material eignet sich daher für dauerhaftes und damit auch nachhaltiges Bauen. •
Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de