1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » Empfehlungen » Bücher »

Speichenrad

Bücher
Speichenrad

Speichenrad
Konstruktionen des Leichtbaus. Das Prinzip Speichenrad. Von Christoph Palmen, 415 S. mit zahlr. Abb., Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2017

~Karl J. Habermann

»Das Speichenrad verkörpert geradezu idealtypisch die Möglichkeiten maximaler Entmaterialisierung«. So bringt Christoph Palmen den Gegenstand seiner Untersuchungen in seiner Einleitung auf den Punkt. Erstaunlich ist es, dass sich weder ein Ingenieur noch ein Maschinenbauer oder ein Technikhistoriker sondern ein Architekt mit dem hochinteressanten Thema Speichenrad wissenschaftlich beschäftigt. Dies ist wohl dem immer noch universalistisch angelegtem Berufsbild geschuldet. Ob der Autor zu Beginn seiner Studien geahnt hat in welchem Umfang er fündig sein würde? Dass es ihm am Ende gelungen ist, Ordnung in die Vielzahl der akribisch gesammelten Ideen zu bekommen, ist die eigentliche Leistung der hier in Buchform präsentierten Dissertation. Christoph Palmen startet mit minutiös und verständlich formulierten Klärungen der statischen Begriffe, um dann in eine chronologisch wie typologisch geordnete Darstellung der Vielzahl von Anwendungen des Speichenradprinzips einzutreten. Neben berühmten Namen wie Leonardo da Vinci, Charles A. C. Palmer, Georg Ferris, Graf Zeppelin, Buckminster Fuller, Vladimir Suchov, Frei Otto, Peter Stromeyer, Horst Berger, David Geiger und Jörg Schlaich finden sich zahlreiche weniger bekannte Erfinder und Tüftler, die sich das Prinzip des Speichenrads zunutze machten. Die Fortbewegung in der Luft, zu Lande und zu Wasser ist in der Regel mit der Optimierung, sprich Minimierung des Materialeinsatzes verbunden. Hubschrauber, Luftschiffe, Fahrräder, Riesenräder, Autos und Raddampfer: das Prinzip des Speichenrads spielt immer wieder eine wichtige Rolle. In der Architektur kommt es allgemein bei weit gespannten Konstruktionen und im Besonderen bei Stadionüberdachungen spät aber spektakulär zum Einsatz. Ein wertvoller Teil der Abhandlung sind die Seiten mit der grafischen Gesamtschau über die Chronologie sowie die Morphologie der behandelten Beispiele. Abschließend meint der Autor: »Angesichts begrenzter Ressourcen wird man auch in Zukunft versuchen, beim Konstruieren auf das Speichenradprinzip zurückzugreifen«.

Nur selten kann eine Dissertation mit dieser Informationsdichte einem breiten, technisch interessierten Publikum uneingeschränkt empfohlen werden.

Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de