1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » db-Archiv »

Vergleichen lohnt

Masterstudiengänge für Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen
Vergleichen lohnt

Von »ClimaDesign« über »Zukunftssicher Bauen« bis hin zu »Sustainable Energy Competence«: der Ausbildungsmarkt im Bereich der Planung und Gestaltung energieeffizienter und ressourcenschonender Gebäude boomt. Dabei wird es immer schwieriger, aus dem großen Angebot das Passende auszuwählen – und nebenbei noch die wenigen Hinweise auf Qualität zu erkennen. Um den Überblick zu erleichtern, haben wir eine Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten zusammengetragen, die für Architekten und Architekturstudenten interessant sein könnten.

Text: Heike Wefelscheid-Gruner

Umweltschonendes und energiebewusstes Planen, Bauen, Sanieren und Bewirtschaften von Gebäuden ist eine der Zukunftsaufgaben für Archi- tekten und Bauingenieure. Die Arbeitsmarktaussichten bleiben zumindest in diesem Bereich aller Voraussicht nach gut. Doch die Zielsetzung, ein nachhaltiges und ganzheitlich betrachtetes Planen und Bauen als Standard zu etablieren und zu festigen, erfordert auch neue Anforderungsprofile an die Ausbildung von Architekten. Des Weiteren werden im öffentlichen Dienst, bei Ausschreibungen großer Bauvorhaben, aber auch bei privaten Anliegen mehr und mehr spezialisierte Fachkräfte gesucht. Längst ist es üblich, für eine Führungslaufbahn einen zweiten akademischen Abschluss nachzuweisen.
So hat sich mit Blick auf diesen wachsenden Bedarf an qualifizierten Hochschulabsolventen neben den bereits existierenden Zertifikatslehrgängen zum Energieberater oder Passivhausplaner ein breit gefächertes Angebot an Masterstudiengängen im Bereich der nachhaltigen und energiebewussten Planung herausgeschält – von der Raumordnung über Stadt- und Regionalplanung bis hin zum Gebäudeentwurf und der Verwendung ökologischer Baustoffe. Die meisten Aufbaustudiengänge setzen dabei auf Interdisziplinarität und vereinigen unterschiedliche Berufsgruppen unter einem Dach: Etwa Architekten, Bauingenieure, Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure. Integrative Studienanteile und interdisziplinäre Projektarbeiten, in denen vernetzte Planungsvorgänge und teamorientierte, interdisziplinäre Arbeitsweisen eingeübt werden, sind daher fast in jedem Studienmodell verankert.
In der rasanten Entwicklung dieser Studienmodelle lässt sich jedoch leicht der Überblick verlieren. Neben inhaltlichen Abweichungen entdeckt man auch in Sachen Kosten, Dauer, Abschluss und späterer Anerkennung erhebliche Unterschiede. So bringen nicht alle Masterabschlüsse eine Voraussetzung für den höheren Dienst. Und auch die Anerkennung durch die Architektenkammer bleibt bei vielen Abschlüssen unklar. Dabei wäre eine klare Aussage gerade hier wünschenswert. Denn für die neuen Bachelorabsolventen gilt: Die absolvierten Module des Masterstudiums werden in vielen Bundesländern zukünftig über einen Kammereintrag entscheiden – nachdem sechs- oder siebensemestrige Bachelorabschlüsse im Bereich der Architektur nach europäischen Recht zukünftig nicht automatisch zum Eintrag in die Liste der Architekten berechtigen werden (vgl. db 6/09, S. 9). Auch was die Referenten und Professoren angeht, gibt es große Unterschiede – doch gerade da macht sich die Qualität der einzelnen Angebote bemerkbar. Sind die Lehrenden Experten auf dem Gebiet, unterrichten sie schon länger zu dem Thema, kommen sie aus der Praxis, sind sie zum Beispiel Energieberater? Oder werden Professoren aus benachbarten Studienfächern der selben FH oder Universität für den Unterricht der neuen Fächer »abgestellt«? Ebenso wird der Aufbau des Studiums nicht immer transparent dargestellt. Und ist das Stu-
dienprogramm bereits akkreditiert? Das heißt, wurden Qualität von Lehre und Studium von einem externen Gutachterteam überprüft und hat das Programm in Folge das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrats erhalten? Viele dieser wichtigen Informationen werden leider oft erst auf Nachfrage bekannt gegeben oder stehen zu Studienbeginn noch nicht einmal fest. Aufgrund dieser Unterschiede ist auch die Resonanz auf die Angebote im deutschen Vergleich noch sehr unterschiedlich: Während sich manche Anbieter ihre Studierenden in Auswahlverfahren aussuchen können, mussten andere Hochschulen ihren geplanten Start aufgrund von Bewerbermangel zunächst verschieben. Um sich ein genaues Bild über die gebotene Leistung zu machen, ist derzeit noch jeder Studienbewerber selbst gefordert, genau hinzuschauen und telefonisch oder gegebenenfalls sogar vor Ort nachzuhaken. Die Zusammenstellung zeigt zumindest, wo sich – bezogen auf den deutschsprachigen Raum – das Nachhaken aber durchaus lohnen könnte …
Architektur und Umwelt
M.Sc. – Master of Science (berufsbegleitendes Fernstudium)
WINGS, Hochschule Wismar – University of Technology, Business and Design. Seit: WS 2006/07
Der interuniversitäre, berufsbegleitende Fernstudiengang der WINGS GmbH, einem Unternehmen der Hochschule Wismar, beschäftigt sich mit grundlegenden Aspekten des nachhaltigen, ökologischen Planens und Bauens. Ziel des viersemestrigen Studiengangs ist nach eigenen Angaben, die »Komplexität des ökologischen Bauens zu erfassen und die dafür notwendigen Fachkenntnisse zu vermitteln«. Die Dozenten sind praktizierende Architekten, Wissenschaftler und Forscher verschiedener Hochschulen und Forschungsinstitutionen, die ihre Erfahrung aus wissenschaftlich begleitenden Projekten einbringen. In den Modulen werden Selbstlernphasen mit Präsenzveranstaltungen und Onlineseminaren in Form von Telefonkonferenzen kombiniert. Der Studiengang wurde auch in seinem nunmehr dritten Jahrgang gut angenommen.
Dauer: 4 Semester Umfang: 90 ECTS; Präsenzveranstaltungen an 2–3 Wochenenden im Semester, Online-Seminare, Telefonkonferenzen sowie Selbstlernphasen, 15 Stunden Arbeitsaufwand pro Woche Zugangsvoraussetzung: erster akademischer Abschluss in einem sachverwandten Gebiet mit mind. 210 ECTS (7 Semester) sowie eine einjährige einschlägige Berufspraxis Kosten: 2400 Euro pro Semester / 9600 Euro gesamt Sprache: deutsch Bereits akkreditiert: ja Zulassung zum: WS www.wings.hs-wismar.de
eLBAu – Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung
M.Sc. – Master of Science (berufsbegleitend, e-Learning;
auch Zertifikatsabschlüsse möglich)
Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. Seit: WS 2008/09
Inhaltliche Schwerpunkte des Studiums sind die Bereiche Wärme und Energie, Feuchte, Schall und Brandschutz. Der Transfer zur Praxis soll durch Module wie Schadensanalyse, Passivhausplanung, Anlagentechnik sowie verschiedene messtechnische Praktika und Softwareworkshops geleistet werden. Der Masterstudiengang ist berufsbegleitend konzipiert und kann innerhalb von vier Semestern absolviert werden.
Als modular aufgebautes Studium bietet eLBau zudem die Möglichkeit, gezielt einzelne Module zu absolvieren oder verschiedene Zertifikatsabschlüsse anzustreben. Bereits seit 2007 werden folgende Abschlüsse angeboten: Fachplaner Wärme/Energie, Sachverständiger Wärme, Sachverständiger Feuchte, Sachverständiger Schall.
Dauer: vier Semester; Zertifikatstudium drei Semester Umfang: 60 ECTS; Präsenzphasen plus e-Learning, 15 Stunden Arbeitsaufwand pro Woche Zugangsvoraussetzung: erster akademischer Abschluss in Architektur, Bauingenieurwesen, Baumanagement, Physik, Maschinenbau, o. ä. Fachrichtungen mit mind. 240 ECTS (8 Semester) sowie eine mindestens einjährige studienaffine Berufserfahrung und ausreichende Computerkenntnisse Kosten: 9500 Euro gesamt; Module 150–765 Euro Sprache: deutsch Bereits akkreditiert: ja Zulassung zum: WS (Ausnahme Sachverständiger Schall: SS) www.uni-weimar.de
ClimaDesign
M.Sc. – Master of Science (Vollzeit oder auch berufsbegleitende
Modulbelegung)
Technische Universität München . Seit: WS 2007/08
Der stark praxisbezogene, international und interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang ClimaDesign unter der Schirmherrschaft von Professor Hausladen widmet sich der ganzheitlichen Gebäudeplanung aus energetischer und bauklimatischer Sicht. Dabei sollen die Themenbereiche Gestaltung, Energie und Technik zusammengeführt und die Absolventen darin ausgebildet werden, während des »gesamten Planungsprozesses bei der energetischen und technischen Optimierung eines Gebäudes nachhaltig mitzuwirken und ganzheitlich zu beraten«.
Der Studiengang kann auf Anfrage auch berufsbegleitend absolviert werden. Es besteht zudem die Möglichkeit der berufsbegleitenden Teilnahme an einzelnen Modulen.
Dauer: vier Semester Umfang: 120 ECTS Zugangsvoraussetzung: erster akademischer Abschluss in Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Elektrotechnik und Physik mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung sowie Eignungsfeststellung (20–30 Studenten pro Semester) Kosten: 5000 Euro pro Semester / 20 000 Euro gesamt; Einzelmodule ca. 1600–2000 Euro Sprache: deutsch und englisch Bereits akkreditiert: nein Zulassung zum: WS www.climadesign.de
Energieeffizientes Bauen
M.Eng. – Master of Engineering (Vollzeit)
Hochschule Magedeburg-Stendal (FH). Seit: SS 2009
Selbst gestecktes Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen über Energieeinsparpotenziale, baulichen Wärmeschutz,
regenerativer Wärmeversorgung und Wirtschaftlichkeit. Die Studierenden sollen laut Hochschule befähigt werden, Energiespar- und Passivhäuser zu planen und zu bauen sowie Bestandssanierungen auf höchstem energieeffizientem Niveau zu realisieren. Die Ausbildung erfolgt in den Themenfeldern Effizienztechnologien, energetisches Bauen, Qualitätssicherung und Immobilienmanagement und wird durch ein interaktives Projektstudium ergänzt.
Dauer: drei Semester Umfang: 90 ECTS Zugangsvoraussetzung: erster akademischer Abschluss in Architektur oder Bauingenieurwesen mit mind. 210 ECTS (7 Semester) und Note 2,3 oder besser sowie Auswahlgespräch Kosten: keine Studiengebühren Sprache: deutsch Bereits akkreditiert: nein Zulassung zum: SS www.hs-magdeburg.de
Energieeffizientes Bauen und Sanieren
M.Eng. – Master of Engineering (berufsbegleitend, auch Teilabschluss oder einzelne Modulbelegung möglich)
Hochschule Zittau/Görlitz (FH) – in Kooperation mit der Bauakademie Sachsen Ab: WS 2009/2010
Der im Herbst (im zweiten Anlauf) startende, anwendungsorientierte Masterstudiengang wird mit dem selbst formulierten Ziel angeboten, Fachleute für den nationalen und internationalen Einsatz beim umweltschonenden und energiebewussten Planen, Bauen, Sanieren und Bewirtschaften von Gebäuden auszubilden. In neun Modulen sollen, in Kooperation mit der Bauakademie Sachsen, energetische, konstruktive, haustechnische und recht-liche Fachkompetenzen vermittelt werden. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Bau- und Immobilienwirtschaft mit Hochschulab-schluss und Praxiserfahrung.
Nach zwei Semestern kann der Teilabschluss »Fachingenieur für energieeffizientes Bauen und Sanieren« erworben werden. Eine Einzelbelegung der Module soll ebenfalls möglich sein.
Dauer: 4 Semester – 9 Module / 60 Stunden je Präsenzmodul Umfang: 65 ECTS; Präsenzphasen (9 Wochen zu je 6 Tagen) plus angeleitetes Selbststudium Zugangsvoraussetzung: erster akademischer Abschluss in Architektur, Bauingenieurwesen, Energietechnik, Technische Gebäudeausrüstung oder Wirtschaftsingenieurwesen mit mind. einem, teilweise auch zwei Jahren Berufserfahrung; Auswahlverfahren (max. 20 Studierende) Kosten: 12000 Euro pro Semester / 48 000 Euro gesamt; 1300 Euro je Modul Sprache: deutsch Bereits akkreditiert: nein Zulassung zum: SS/WS www.hs-zigr.de
E2D – Energie Effizienz Design
M.Eng. – Master of Engineering (berufsbegleitend)
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg (FH) . Seit: SS 2008
Das Studium will Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen Planung energetisch anspruchsvoller Gebäude und Gebäudeensembles in der Modernisierung, Sanierung und im Neubau vermitteln. Besondere Bedeutung kommt dabei nach eigenen Aussagen der Verbindung des Gestaltungsanspruches mit den Anforderungen des integralen Bauens zu. Die Studierenden werden darin ausgebildet, »die komplexen Zusammenhänge ›
› aus architektonischen, naturwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Disziplinen in technische Konzepte zu synthetisieren und zu realisieren«. Als besonderes Merkmal werden dabei Projektarbeiten als kooperatives Studienangebot zwischen Hochschule und Industrie ausgewiesen. Absolventen sind gleichzeitig sogenannte qualifizierte Energieberater.
Dauer: drei Semester Umfang: 90 ECTS Zugangsvoraussetzung: erster akademischer Abschluss in Architektur, Bauingenieurwesen, Bauphysik, Gebäudetechnik oder einem artverwandten Studiengang mit mind. 210 ECTS (7 Semester) und Note 2,5 oder besser; Auswahlverfahren (max. 40 Studierende) Kosten: 450 Euro pro Semester / 1350 Euro gesamt Sprache: deutsch Bereits akkreditiert: nein Zulassung zum: WS www.hs-augsburg.de
Klimagerechtes Bauen und Betreiben
M. Eng. – Master of Engineering (Vollzeit)
Fachhochschule Lausitz, Standort Cottbus. Seit: WS 2008/2009
Der gemeinsame Studiengang der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurwesen und Versorgungstechnik widmet sich der Vermittlung von Kenntnissen bei der Gestaltung von Gebäuden und Siedlungsgebieten unter energieeffizienten und ressourcenschonenden Gesichtspunkten in Verbindung von Entwurf, Bautechnik und Haustechnik. Bauen und Betreiben soll dabei in Bezug zu Klima, Umwelt und nachhaltiger Entwicklung gesetzt werden. Ein zusätzliches Augenmerk liegt auf betriebswirtschaftlichen und Management-Kenntnissen (in Projekt- und Qualitätsmanagement, wirtschaftlichen Bewertungsmethoden und Rechtsgrundlagen).
Dauer: vier Semester Umfang: 120 ECTS Zugangsvoraussetzung: erster akademischer Abschluss in Architektur, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik, Maschinenbau oder eines artverwandten Fachgebiets mit Gesamtnote gut Kosten: keine Studiengebühren Sprache: deutsch Bereits akkreditiert: nein Zulassung zum: WS www.fh-lausitz.de
NED4 – Nachhaltiges Energie-Design für Gebäude
M. Eng. – Master of Engineering (berufsbegleitend)
Fachhochschule Hannover – Institut für Energie und Klimaschutz .
Seit: SS 2009
Der nach erster Bilanz gut angelaufene, interdisziplinäre Studiengang befasst sich mit der technischen und gestalterischen Umsetzung sämtlicher Inhalte bei der Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie deren Anlagentechnik unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Ziel ist nach eigenen Angaben die Weiterbildung zu Ingenieuren, die die Technik der energieeffizienten Sanierung von Gebäuden sowie deren Gebäudetechnik bis hin zur Energieversorgung beherrschen – und deren Anwendung in Planung, Umsetzung und Betrieb realisieren können. Begleitet wird der Studiengang durch das Institut für Energie und Klimaschutz sowie durch das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz.
Dauer: drei Semester Umfang: 90 ECTS; Präsenzveranstaltungen Freitags und Samstags sowie zwei Wochen je Semester Zugangsvoraussetzung: erster akademischer Abschluss in Architektur, Bau-, Maschinenbau- oder Wirtschaftsingenieurwesen mit mind. 210 ECTS (7 Semester) und mind. Note 2,5 Kosten: 250 Euro pro Modul / 3000 Euro gesamt Sprache: deutsch Bereits akkreditiert: ja Zulassung zum: WS/SS
Nachhaltige Gebäudeplanung – Sustainable Architectural Design
M.A. – Master of Arts (berufsbegleitend)
Hochschule für angewandte Wissenschaften München (FH) .
Ab: WS 2009/10
Der erstmals im Oktober startende Studiengang bietet in wahlweise fünf oder sieben Semestern eine Qualifizierung und Vertiefung in nachhaltigem Bauen an. Es sollen Wissensinhalte erarbeitet werden, die dann anwendungsbezogen in Projektarbeiten umgesetzt werden. In allen Semestern werden externe Fachleute in den Lehrbetrieb integriert. Selbst erklärtes Ziel der Hochschule ist es, Architekten ein für alle Fragen der Nachhaltigkeit notwendiges, fächerübergreifendes Grundlagenwissen zu vermitteln, die sie für die Koordination in diesem Bereich tätiger Spezialisten benötigen.
Dauer: sieben Semester – wahlweise fünf (auch als verkürztes Teilzeit- studium möglich) Umfang: 120 ECTS; Präsenzphasen in regelmäßigem Turnus am Freitag und Samstag sowie zwei einwöchigen Blockseminaren je SemesterZugangsvoraussetzung: erster akademischer Abschluss in Architektur oder ein gleichwertiger Abschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung; evtl. Eignungsverfahren Kosten: 1750 Euro pro Semester / 12 250 Euro gesamt Sprache: deutsch Bereits akkreditiert: nein Zulassung zum: WS www.hm.edu
Passivhaus+
M.A. – Master of Arts (Vollzeit)
inkl. der Zusatzqualifizierung Passivhausplaner
Fachhochschule Erfurt . Seit: WS 2008/2009
Der Masterstudiengang Architektur mit dem Zusatz »Passivhaus+« will konzeptionelle, experimentelle und analytische Fähigkeiten zur Entwicklung zukunftsweisender Gebäudekonzepte sowie die Integration neuer intelligenter Technologien in den Bau- und Planungsprozess vermitteln.
Ausgewiesene Schwerpunkte des international ausgerichteten Programms sind »Energie + Gebäudeentwurf«, »Energie + Neue Technologien« und »Energie + Stadtentwicklung«. Jedem dieser Themen wird ein vertiefendes Semester gewidmet. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sich zum »zertifizierten Passivhausplaner« zu qualifizieren. Die Zertifizierung erfolgt durch das Passivhausinstitut Darmstadt. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit eines integrierten Auslandsaufenthaltes in Architekturbüros in China, Indonesien oder Indien.
Dauer: vier Semester Umfang: 120 ECTS Zugangsvoraussetzung: erster akademischer Abschluss in Architektur mit mind. Note 2,5 sowie ein Büropraktikum über mindesten 20 Wochen Kosten: keine Studiengebühren Sprache: deutsch Bereits akkreditiert: nein Zulassung zum: WS www.fh-erfurt.de
re2 – Regenerative Energien und Energieeffizienz
M.Sc. – Master of Science (Vollzeit)
Universität Kassel . Seit: SS 2005
Der bereits seit 2005 gut frequentierte, stärker forschungsorientierte Masterstudiengang will einen Überblick über die relevanten Technologien regenerativer Energien und Energieeffizienz liefern. Studierende sollen, mit Hilfe vertiefter Grundlagen- und Methodenausbildung, Probleme der Erzeugung und Anwendung regenerativer Energien technisch und kreativ lösen und »verantwortungsvoll in Umweltzusammenhänge« einordnen. Das Profil des Studiengangs ist geprägt durch eine stark interdisziplinäre Ausrichtung, die die Lehrangebote aus fünf Fachbereichen der Hochschule (Architektur/Stadtplanung/Landschaftspflege, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau und Agrarwissenschaften) integriert.
Neben dem Masterstudiengang kann auch der zertifizierte »Anlagenplaner Regenerative Energien« erworben werden.
Dauer: drei Semester Umfang: 90 ECTS Zugangsvoraussetzung: erster akademischer Abschluss in einem technikwissenschaftlichem Studiengang (Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik oder vergleichbar) mit mind. 6 Semester und guter Gesamtnote; Auswahlverfahren (max. 40 Teilnehmer) Kosten: keine Studiengebühren Sprache: deutsch Bereits akkreditiert: ja Zulassung zum: SS/WS www.energie.uni-kassel.de
Regenerative und rationelle Gebäudeenergiesysteme
M.Eng. – Master of Engineering (Vollzeit)
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) : Seit: SS 2009
Der erst kürzlich gestartete Studiengang will eine Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens in den Bereichen regenerative Energietechnik und deren Einbindung in die Gebäudesystemtechnik bieten. Dazu gehören die Grundlagenvertiefung in Thermodynamik, Strömungslehre und Simulationstechnik, ebenso Themen wie Licht- und Klimatechnik, Gestaltung von Gebäuden mit reduziertem Energiebedarf oder die Photovoltaikanwendung. Selbst gesetztes Ziel ist, – neben dem Kenntnisgewinn in Planung und Projektierung –, beim Aufbau und dem effizienten Betrieb von Anlagen der Wärme-/Kälte- und Elektrizitätsversorgung von Gebäuden sowie in Energiefragen kompetent zu beraten und umfassende Energiekonzepte zu entwerfen. Ergänzend werden nichttechnische Kompetenzen (etwa Projektmanagement) vermittelt.
Dauer: drei Semester Umfang: 90 ECTS Zugangsvoraussetzung: erster akademischer Abschluss in einem Ingenieurstudiengang mit mind. 210 ECTS (7 Semester) und mind. Note 2,3 oder besser Kosten: keine Studiengebühren Sprache: deutsch Bereits akkreditiert: nein Zulassung zum: SS www.hs-magdeburg.de
Zukunftssicher Bauen – Sustainable Constructions
M.Eng. – Master of Engineering (Vollzeit mit der Möglichkeit auf Teilzeitstudium), inkl. der Zusatzqualifizierung Energieberater
Fachhochschule Frankfurt . Seit: SS 2008
Ziel des Studiengangs ist nach Hochschulangaben die Vermittlung des erforderlichen Wissens, um die »besonderen Herausforderungen der Zukunft in der Planung und Ausführung von Bauprojekten vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmenbedingungen zu bewältigen«. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der Aspekte Ökologie, Ökonomie und Sozialverträglichkeit. Neben dem Erwerb technischer Kenntnisse sollen auch Managementwissen sowie Führungs- und Kommunikationsqualitäten trainiert werden, um in globalen Wirtschaftsprozessen erfolgreich agieren zu können. Im Rahmen des Studiums soll zudem die Zusatzqualifikation »Energieberater« erworben werden können.
Dauer: vier Semester Umfang: 120 Leistungspunkte Zugangsvoraussetzung: erster akademischer Abschluss in Architektur, Bauingenieurwesen, Geoinformation und Kommunaltechnik oder anderen baubezogenen Studiengänge mit mindestens 180 ECTS (6 Semester) und Durchschnittsnote mind. 3,0. Kosten: keine Studiengebühren Sprache: deutsch Bereits akkreditiert: ja Zulassung zum: SS www.fh-frankfurt.de
Future Building Solutions
M.Sc. – Master of Science (berufsbegleitend)
Donau-Universität Krems
Dauer: vier Semester Umfang: 90 Leistungspunkte Kosten: 4500 Euro je Semester / 18 000 Euro gesamt Sprache: deutsch, englisch www.donau-uni.ac.at
Nachhaltiges Bauen
M.Eng. – Master of Engineering (berufsbegleitend)
Technische Universität Graz Life Long Learning (A).
Dauer: 4 Semester Umfang: 93,5 Leistungspunkte Kosten: 4500 Euro je Semester / 18 000 Euro gesamt Sprache: deutsch www.tvfa.tugraz.at/lehrgang
Nachhaltigkeit in der Bautechnik
Dipl.-Ing. (berufsbegleitend)
FH Campus Wien (A)
Dauer: vier Semester Umfang: 120 Leistungspunkte Kosten: 360 Euro je Semester Sprache: deutsch www.fh-campuswien.ac.at
Weiterbildung in nachhaltigem Bauen
M.AS. – Master of Advanced Studies (berufsbegleitend)
oder CAS – Certifcate of Advanced Studies, Zertifikatslehrgänge
Berner Fachhochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Muttenz), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Hochschule Luzern (HSLU), Fachhochschule Ostwestschweiz (HTW Chur) (CH)
Die bemerkenswerte und sinnvolle Kooperation dieser fünf Schweizer Hochschulen ist ein Modell, das auch für Deutschland durchaus sinnvoll gewesen wäre, wo sozusagen jeder sein eigenes Süppchen kocht.
  • Dauer: vier bis sechs Semester (1 Semester je CAS-Modul) Umfang: 60 ECTS (6 Module à 10 ECTS) Kosten: 3100–4900 CHF je Modul / 19 500 CHF gesamt Sprache: deutsch www.enbau.ch
  • Anmerkungen:
ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System.
Die vorgestellten Weiterbildungsstudiengänge stellen eine nach ausführlicher Recherche im April erfolgte Übersicht des derzeitigen Angebots in Deutschland an Masterstudiengängen dar, ohne Gewähr der Vollständigkeit. Nicht aufgeführt wurden Studiengänge, die sich weniger mit Architektur, dafür mehr mit Bauphysik, Gebäude- und Versorgungstechnik befassen, und weitere zahlreiche Weiterbildungen in diesem Bereich.
Die Angebote und weitere Studiengänge zu verschiedenen Themen- bereichen werden auch online erfasst, siehe www.db.bauzeitung.de unter db Studium, Aufbaustudiengänge.
Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de