Obwohl das Zitat von Albert Einstein richtig ist, lernen wir auch durch Studium und Fortbildung. Das lohnt sich nicht nur zur Erlangung der Kammer-Pflichtpunkte, sondern auch, um Wissenslücken zum zeitgemäßen Umgang mit baulichen Bestand zu füllen.
Wärmepumpen in der Sanierung
Grenzen der Wärmepumpentechnik | Wärmepumpe und Heizkörper – geht das? | Photovoltaik und Wärmepumpe – der ideale Partner? | Wie wirtschaftlich sind Wärmepumpen heute? | Was bedeutet eigentlich Effizienz bei Wärmepumpen?
Wann: 21. April 2022, online
Referent: Sven Staudt
Veranstalter: Wir lieben Bau
Vertiefungsseminar Brandschutz und Bestandsschutz
Risiken durch Brandereignisse – wie denkt der Brandschutz? | Umfang und Grenzen des baurechtlichen Bestandsschutzes | Das interministerielle Grundsatzpapier: Brandschutz im Bestand | Das Brandschutzkonzept – was ist das? | Die brandschutztechnische und brandschutzrechtliche Bewertung | u.m.
Wann: 26. April 2022, Stuttgart, Haus der Architekten
Referenten: Dipl.-Ing. Manfred Busch, Dr. Ing. Ulrich Max
Veranstalter: ifbau
Bauen im Bestand: Crashkurs
Historische Baukonstruktionen | Prüfung von Bestandsbaustoffen | Lasten und Sicherheitskonzepte | Tragwerksanalyse bei Bestandsgebäuden | Bauzustandsanalyse als Grundlage für die Planung anhand von Praxisbeispielen | u.m.
Wann: 28.-29. April 2022, online
Referenten: Prof. Dipl.-Ing. Tim Göckel, Dr. Stephanie Schuler
Veranstalter: VDI Wissensforum
Bestandsabschottung
Historische Entwicklung der Abschottung von Leitungsanlagen | Rechtliche Grundlagen | Systematische Bestandserfassung | Ertüchtigung bzw. Ergänzung bestehender Abschottungen
Wann: 29. April 2022, online
Referent: Carsten Janiec, M.Sc.
Veranstalter: Bauspot
Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden
Einführung in Brandschutz und Denkmalschutz / -pflege | Grundsätze, Besonderheiten | Gebäudeertüchtigungen | Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden | u.m.
Wann: 4. Mai 2022, Nürnberg
Referent: Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Veranstalter: EIPOS
Rechtliche Fallstricke beim Bauen im Bestand
Im Seminar sollen wesentliche rechtliche Besonderheiten beim Bauen im Bestand aufgezeigt und erörtert werden, Spannungsverhältnisse zu anderen Gesetzen dargestellt und Hinweise zur Lösungsfindung gegeben werden.
Wann: 11. Mai 2022, online
Referent: Karsten Meurer
Veranstalter: ifbau
Bauphysikalische Probleme bei der Altbausanierung
Wärme- und feuchtetechnische Anforderungen: EU-Gebäuderichtlinie, GEG, DIN 4108 | Bauphysikalische Problemstellungen: Tauwasserbildung, Atmung von Bauteilen, Schlagregendurchfeuchtung | Nachträgliche Ertüchtigung von Außenwänden: Belüftete Bekleidungen, Luftschichtmauerwerke, Wärmedämmverbundsysteme, Innendämmungen, Fachwerke | u.m.
Wann: 24. Mai 2022, Friedrichshafen
Referenten: Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz
Veranstalter: ifbau