1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » Bauen im Bestand »

Bischofsgrablege und Ausstellung in Rottenburg von Crukrowicz Nachbaur Architekten

Aus Luft und Erde gebaut
Bischofsgrablege und Ausstellung in Rottenburg a. N.

Seit 1500 Jahren werden rund um die Rottenburger Sülchenkirche Menschen beerdigt. Unter dem Kirchenschiff schufen Crukowicz Nachbaur Architekten unlängst eine mystisch wirkende Bischofsgrablege – aus Stampflehm, der direkt vor Ort gewonnen wurde.

Wer die Bischofsgrablege in der Rottenburger Sülchenkirche besucht, sollte sich warm anziehen. Denn in den unterirdischen Räumen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 16 °C. Seit 1869 werden hier die Bischöfe des Bistums Rottenburg-Stuttgart beigesetzt, doch die Friedhofskirche blickt auf eine viel längere Geschichte zurück: Bereits seit dem 15. Jahrhundert erhebt sich der gotische Bau über den Resten einer ottonischen Basilika. Als nun eine Sanierung der Krypta anstand und der Boden unter dem Gotteshaus ausgehoben wurde, entdeckte man sogar Gräber, die bis in die Zeit um 550 zurückreichen. Seit rund 1 500 Jahren werden hier also Menschen bestattet – eine Sepulchraltradition von solcher Kontinuität ist eine Seltenheit. Wahrlich ein Ort mit Geschichte!

So entstand der Wunsch, die freigelegten Grundmauern der Vorgängerkirche ebenso zu zeigen wie die Grabbeigaben, die von den Archäologen gesichert wurden. Daher liegt heute ein kleiner Ausstellungsbereich neben der neu gestalteten letzten Ruhestätte für die Bischöfe. Crukrowicz Nachbaur Architekten haben das Ganze zu einer Raumfolge mit mystischer Ausstrahlung verdichtet. Aus dem Kirchenschiff taucht man über eine einläufige Treppe in die Unterwelt ein. Sämtliche neuen Wände und Böden bestehen hier aus Stampflehm; mit seiner typischen horizontalen Struktur wirkt das Material, als habe man einen Schnitt durch die archäologischen Erdschichten unter der Kirche gelegt. Tatsächlich wurde ein Teil des Aushubs geborgen, für den Wandaufbau verwendet und damit dem Ort zurückgegeben. So finden sich immer wieder kleine Holzsplitter u. Ä. als Einschlüsse. Am Boden wurde der Stampflehm angeschliffen und gewachst.

Vom Zwischenpodest, das den Ausstellungsbereich erschließt, führen zwei Treppen weiter nach unten. Ihr flaches Steigungsmaß verlangsamt den Schritt, wenn man auf die Bischofsgrablege zugeht. Durch ein hohes Portal gelangt man in einen Raum, der mit dem monolithischen Charakter aller seiner Oberflächen Assoziationen an frühzeitliche Felsengräber weckt. Wie durch eine Gesteinsspalte fällt Licht aus einer eingelassenen Deckenleuchte und setzt den Altar in Szene, einen schweren kubischen Block aus regionalem Travertin. Er wirkt als Reflektor, von ihm scheint alles Licht auszugehen. Die Gräber sind in zwei übereinanderliegenden Reihen in die Seitenwände eingelassen und mit Schiefertafeln geschlossen. Einziges weiteres Element ist ein frei stehendes schlankes Kreuz aus patiniertem Messing. Mit einfachsten Mitteln haben die Architekten hier einen Raum von beeindruckender Atmosphäre geschaffen, dessen Besuch man so schnell nicht vergisst.

~Christian Schönwetter


Weitere Kirchenumbauten:

Gedächtniskirche in Berlin

Heilandkirche in Bonn

St. Augustin in Coburg

Fertigteilkirche in Dusslingen

Aussegnungshalle in Fellbach

Spitalkirche in Mannheim

Waldfriedhof in Landsberg am Lech

Zentrum Taufe in Eisleben


Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel
2 Saint Gobain Glass
Eclaz
3 Moeding Keramikfassaden GmbH
Alphaton

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de