1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » Architektur » Sport | Freizeit »

Talstation Giggijochbahn in Sölden (A), obermoser arch-omo, Bartenbach lighting solutions

Alpenglühen
Talstation der Giggijochbahn in Sölden (A)

Ein Lichtblick im österreichischen Skiparadies Sölden: Im vielfarbig schillernden Umfeld touristischer Einrichtungen strahlt die Talstation der neuen Giggijochseilbahn in jeder Hinsicht große Ruhe aus. Blickfang des markanten Bauwerks ist ein dezent illuminiertes, tag- und nachtwirksames Alpenpanorama.

Architekten: obermoser arch-omo
Tragwerksplanung: ZSZ Ingenieure
Lichtplanung: Bartenbach lighting solutions

Kritik: Klaus Meyer
Fotos: Rudi Wyhlidal; David Schreyer; Peter Bartenbach

In der Werbung inszeniert sich der österreichische Skiort Sölden als »Hotspot der Alpen« – und genau so sieht er auch aus. An die Zeiten, als die Gemeinde im Tiroler Ötztal ein bäuerlich geprägtes Straßendorf war, erinnert allenfalls noch die Straße. Einige Gebäude links und rechts der kilometerlangen Ortsdurchfahrt geben sich zwar nach wie vor als Kuhstall, Tenne oder Rodelhütte aus, aber die Namen verweisen heute auf Cafés, Après-Ski-Lokale und Nachtclubs. Hinzu kommen Hotels, Pensionen, Sportbedarfs- und Modegeschäfte sowie einige wenige kommunale Bauten wie etwa das angenehm schlichte Gemeindehaus. Geprägt wird das Straßenbild indes von einer eklektischen Showarchitektur, die gern das Urige mit dem Coolen mixt und selbst tagsüber teilweise von Leuchtreklamen überstrahlt wird. Nachts vermag solch ein »Hotspot« durchaus zu faszinieren – vorausgesetzt man sieht ihn mit den Augen eines vergnügungshungrigen Skiurlaubers, anderenfalls kommt man sich schnell wie ein Taliban auf der Reeperbahn vor.

Technotrack versus Alpensymphonie

Doch es gibt zwei Bauwerke in Sölden, die sich nicht in dieses eindimensionale und etwas maliziöse Bild fügen. Es handelt sich um die Talstationen der beiden Seilbahnen, die insofern das ökonomische Rückgrat des Orts bilden, als sie das riesige Söldener Skigebiet erschließen und damit den touristischen Betrieb überhaupt erst ermöglichen. Sowohl die 2010 fertiggestellte Gaislachkogelbahnstation am südlichen Ortsausgang als auch ihr Pendant im Norden, die 2016 errichtete Giggijochbahnstation, können sich sehen lassen – bei Tage, aber auch in der glitzernden Söldener Nacht. Dann präsentiert sich die auf einem massigen Sockel errichtete Glashalle der südlichen Station als großer, vielfarbig schillernder Leuchtkörper. Licht dient hier der spektakulären Inszenierung der exponierten Seilbahntechnik; es ist laut wie ein Technotrack und feiert das Leben als knallbunten Spaß. Ganz anders wirkt der von einem leuchtenden Band umkränzte Turm der Giggijochbahnstation. Das heruntergedimmte Licht dient hier der Illumination eines umlaufenden Alpenpanoramas. Es ist blau. Es ist leise. Und es unterstreicht auf dezente Weise die fast sakrale Anmutung des hohen Turmbaus.

Beide Anlagen sowie die jeweils zugehörigen Bergstationen entstanden nach Plänen des Architekturbüros Obermoser aus Innsbruck. In Sölden ist Johann Obermoser so etwas wie der Baumeister vom Dienst. Auf dem Gaislachkogl hat er das mondäne Bergrestaurant »Ice-Q« errichtet, in dem 2015 Teile des James-Bond-Streifens »Spectre« gedreht wurden; unweit davon entsteht derzeit mit der Bond-Erlebniswelt »Elements 007« ein weiteres Werk des Innsbruckers. Von ihm stammt außerdem der Entwurf des Shuttle-Aufzugs, der von der Ortsmitte aus die niedriger gelegenen Abfahrten erschließt. Im Übrigen hat sich Obermoser weit über Sölden hinaus als Seilbahnexperte einen Namen gemacht. Die Giggijochbahn ist sein sechstes Projekt dieser Art – und ein ganz besonderes dazu: Dank der vom Unternehmen Doppelmayr bereitgestellten Technik gilt die Anlage als die leistungsfähigste Seilbahn der Welt. Bis zu 4 500 Wintersportler vermag sie pro Stunde auf den Gipfel ihrer Träume zu transportieren.

Starker Solist auf grosser Bühne

Das Bauwerk verkraftet den Ansturm ohne Weiteres. Selbst in der Hauptstoßzeit zwischen 8 und 10 Uhr morgens, wenn die Skifahrer zu Tausenden anrücken, bilden sich keine Warteschlangen auf dem Vorplatz. Fortlaufend sickern die Massen ins Gebäudeinnere ein, wo sie von Rolltreppen, Aufzügen, Passagen und Einstiegszonen aufgenommen und rasch weitergeleitet werden. »Früher gab es hier Schlangen ohne Ende«, sagt Christoph Neuner, der das Bauvorhaben als Projektleiter begleitet hat. »Aber nicht nur in logistischer Hinsicht ließ die Vorgängerstation zu wünschen übrig, sie hat auch viel zu viel Raum beansprucht.« Da die neue Station auf verhältnismäßig kleinem Grund steht, hält sie Distanz zu den umgebenden Hotels, Gaststätten und Parkhäusern. Wie ein Solist auf weiter Bühne zieht sie die Blicke des Publikums auf sich.

Was von der nahen Hauptstraße aus wie ein runder Turm wirkt, entpuppt sich in der Seitenansicht als lang gestrecktes Volumen mit U-förmigem Grundriss. Die gefräste und hydrophobierte Betonschale des Baus kontrastiert sehr schön mit der Metallhülle der umlaufenden Bahnsteigebene, auf der die 10-Personen-Gondeln eintreffen und abfahren. Die Plattform wurde auf 13 m angehoben, um den Fußabdruck des Gebäudes auf dem Grundstück zu minimieren. Aber nicht nur deshalb. Durch die erhöhte Lage verringert sich der Anstiegswinkel der Seilzüge, was den Bahnbetrieb erleichtert. Außerdem ermöglicht der hohe Bahnsteig eine direkte Verbindung zur Skipiste und zum angrenzenden Parkhaus.

Auch in anderen Bereichen folgt die Formgebung den vielfältigen funktionalen Anforderungen auf eine Weise, dass die Nutzung des Zweckbaus zu einem ästhetischen Vergnügen wird. Das ist etwa bei den exponierten Rolltreppen der Fall. Oder der mehrgeschossigen Kassenhalle. Oder dem einsehbaren, vom Hauptgebäude abgerückten Spannschacht, in dem superschwere Gewichte die Stahlseile stramm ziehen. Gestalterisches Highlight des Ganzen ist aber zweifellos die Einstiegsplattform mit der verspiegelten Unterseite und dem perforierten Aluminiumschirm.

Ganz ohne Spots und Strahler

Die Löcher im Metallband formieren sich zu einem Panorama der Ötztaler Alpen, das je nach Tageszeit und Lichtstimmung unterschiedlich wirkt. Tagsüber tritt das Bild manchmal nur als abstrakte Grafik in Erscheinung; nachts, wenn die Hülle von blauem LED-Licht hinterleuchtet wird, entfaltet das Gebirgsmotiv eine plastische Wirkung.

Bei der Gestaltung und Ausführung der Installation arbeiteten die Architekten eng mit den Lichtplanern der Firma Bartenbach aus Aldrans zusammen. Dabei einigten sich die Beteiligten ziemlich schnell auf das zugrundeliegende Fotomotiv. Die Herausforderungen der Lichtplanung beschreibt Christoph Gapp, Projektleiter bei Bartenbach, folgendermaßen: »Zuerst galt es, das richtige Material zu finden. Dann ging es um die exakte Abstimmung von Materialdicke, Lochgröße und Anordnung der Bohrungen. Schließlich mussten wir uns um die Lichtfarbe und die Positionierung der Leuchten kümmern.« Der Designprozess umfasste eine ganze Reihe von Versuchen, die sowohl im Lichtlabor bei Bartenbach als auch vor Ort in Sölden durchgeführt wurden. In Aldrans arbeiteten die Lichtplaner v.a. mit Simulationen, doch um

die Wirkung aus größeren Distanzen zu testen, kamen auch 1:1-Modelle zum Einsatz, die etwa an der Gaislachkoglbahnstation montiert wurden.

Zur Illumination bedarf es keiner besonderen Spots oder Strahler. »Zum Einsatz kommen lediglich die LED-Deckenleuchten, die für die Grundbeleuchtung des Einstiegsbereichs sorgen«, sagt Christoph Gapp. Normalerweise spenden die Leuchten tagsüber weißes und nachts blaues Licht, doch für besondere Anlässe stehen auch andere Farbstimmungen zur Auswahl. Im Übrigen sind es die reflektierenden Oberflächen der Plattform wie etwa die helle Betoninnenwand und der teilweise mit weißen Fahrbahnmarkierungen bedeckte Fußboden, die wesentlich zur stimmungsvollen Beleuchtung beitragen. Die Gesamtwirkung schließlich resultiert aus dem harmonischen Zusammenspiel von illuminiertem Metallband und dezent angestrahltem Turm.

Mit einer vergleichbaren Lichtinszenierung kann die Bergstation nicht aufwarten. Doch in rund 2 280 m Höhe geht es ja auch nicht darum, ein mittelprächtiges Umfeld durch ein starkes architektonisches Zeichen aufzuwerten. Im Gegenteil sollte sich die Architektur hier der starken Landschaft unterordnen – was die Station auch tut: Über einem Betonsockel, der die notwendigen Funktionen aufnimmt, schwebt als Wetterschutz eine folienbespannte Stahlkonstruktion, die das Volumen luftig und leicht erscheinen lässt. Da die Gondel-Garage innerhalb der Konstruktion untergebracht wurde, erübrigten sich zusätzliche Kubaturen in den Bergen. Auch der Tunnel, der die Station mit dem 200 Meter entfernten Restaurant verbindet, trägt zur Minimierung des Landschaftsverbrauchs bei. Alles in allem bereichert die neue Giggijochbahn die Feriengemeinde Sölden um zwei Attraktionen. Die auf dem Berg fördert den Fremdenverkehr, die im Tal stärkt darüber hinaus das Ortsbild.

Grundriss EG: obermoser arch-omo, Innsbruck
Grundriss 3.OG: obermoser arch-omo, Innsbruck
Lageplan: obermoser arch-omo, Innsbruck
Längsschnitt: obermoser arch-omo, Innsbruck

  • Standort: Giggijochstraße 18, A-6450 Sölden

    Bauherr: Skiliftgesellschaft Sölden Hochsölden
    Architekten: obermoser arch-omo, Innsbruck
    Mitarbeiter: Johann Obermoser, Christoph Neuner, Christof Künz, Andreas Norz, Lukas Trenkwalder, Harald Brutscher
    Tragwerksplanung: ZSZ Ingenieure, Innsbruck
    Lichtplanung und Umsetzung: Bartenbach lightning design, Aldrans
    Seilbahnplanung: Gaugelhofer-Ganyecz Seilbahnplanungsges., Wolfurt
    Bauphysik: bauphysikmayr Ingenieurbüro für technische Physik, Innsbruck
    Nutzfläche (gesamt): ca. 1 730 m²
    BRI (Talstation): 15 259 m³
    Baukosten (gesamt): ca. 14,3 Mio. Euro
    Bauzeit: April bis November 2016

Einerseits liegt es nahe, die technische Apparatur einer Seilbahnstation architektonisch in Szene zu setzen, andererseits wirkt die Technoästhetik allmählich etwas fad – findet unser Kritiker Klaus Meyer. Umso mehr beeindruckte ihn aber der massive Turm der Giggijochbahnstation, der seiner Meinung nach sehr gut in die alpine Landschaft passt.

obermoser arch-omo


Johann Obermoser

1954 in Tirol geboren. 1978 Diplom an der Architekturfakultät Innsbruck. 1978-83 Mitarbeit bei Architekt Sepp Müller, Wien. 1983-2005 eigenes Büro in Innsbruck. 2005 Gründung von obermoser arch-omo.

 

Christoph Neuner

1960 geboren. 1988 Diplom an der Architekturfakultät Innsbruck. Während des Studiums Mitarbeit u. a. im Lichtstudio Bartenbach in Innsbruck. Seit 1989 Mitarbeit bei Johann Obermoser.

 


Bartenbach lighting design


Christoph Gapp

1969 geboren. 1986-89 Ausbildung an der Höheren Technischen Lehranstalt für Elektrotechnik in Innsbruck (A). Seit 1990 Mitarbeit bei Bartenbach, seit 1994 als Projektmanager.

Klaus Meyer

s. db 7-8/2017, S. 88

Tags
Aktuelles Heft
MeistgelesenNeueste Artikel

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de