1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » Architektur » Bildung | Erziehung »

In sich ruhend - Heimschule des Therapiezentrums Osterhof

In sich ruhend
Heimschule des Therapiezentrums Osterhof

Es ist eine anspruchsvolle Bauaufgabe, für Kinder, deren erst kurzer Lebensweg bereits durch schwerwiegende Probleme belastet wurde, einen im wahrsten Sinne vertrauenerweckenden Ort des Lernens zu schaffen. Die ruhige und Halt bietende Architektur der neuen Heimschule des Osterhofs hat dafür die besten Voraussetzungen.›

Architekten: Thomas Kröger Architekten
Tragwerksplanung: Bugenings & Eisenbeis

Kritik: Martin Höchst
Fotos: Erik Witopil

Im oberen Murgtal, einer ländlich geprägten Region mit abwechslungsreicher Landschaft am Rand des Nationalparks Schwarzwald, finden sich viel Natur und Ruhe. Während die Bewohner heute weitgehend vom Tourismus leben, diente hier noch bis zum Zweiten Weltkrieg das reichlich vorhandene Holz und dessen Verarbeitung als Haupteinnahmequelle. Nicht von ungefähr sind rund um die Gemeinde Baiersbronn, die aus etlichen Teilorten besteht und für ihre Dichte von Spitzenrestaurants weithin bekannt ist, viele Holzbauten zu finden – historische, historisierende und Gebäude jüngeren Datums, wie auch die Anlage des Therapiezentrums Osterhof. Kinder zwischen drei und zwölf Jahren, die auf intensive heilpädagogische und psychotherapeutische Hilfe angewiesen sind, leben hier zusammen mit Pädagogen auf Zeit am Rand des Baiersbronner Ortsteils Klosterreichenbach, idyllisch gelegen entlang des Waldrands mit Blick auf die Auwiesen der Murg.

Bereits in den 60er Jahren hatte der Sozialpädagoge und Psychotherapeut Ulrich Schmid, der Gründer des »Therapiezentrums Osterhof«, die Vision eines »heilenden Lebensraums«. Dafür zog er mit seiner Familie 1965 in ein historisches Schwarzwaldhaus, den »Osterhof«, nutzte es für seine Zwecke um und realisierte ringsum über die Jahre weitere Gebäude: u. a. für therapeutische Wohngemeinschaften, für Mitarbeiterwohnungen und Gästeapartments besuchender Eltern, einen heilpädagogischen Kindergarten und ein Therapie- und Gemeinschaftshaus. Mittlerweile wird das Therapiezentrum vom Sohn des Gründers, dem Psychologen Martin Schmid, zusammen mit wiederum dessen Sohn Valentin Schmid, einem ausgebildeten Architekten, geleitet.

Bis zu zwei Jahre leben die Kinder im Osterhof, um danach möglichst wieder in ihre Familien reintegriert zu werden. Die meisten der schulpflichtigen Kinder gehen in öffentliche Schulen vor Ort. Zudem bietet das Therapiezentrum einige Schulplätze mit besonders intensiver pädagogischer Begleitung in der eigenen Heimschule an.

Diese hatte noch bis vor ein paar Jahren in einem alten Mühlengebäude an der Murg ihre Heimat, nur wenige Hundert Meter entfernt vom Osterhof. Anfängliche Überlegungen, das sanierungsbedürftige Gebäude durch einen grundlegenden Umbau an die heutigen Anforderungen einer zeitgemäßen sonderpädagogischen Schule anzupassen, wurden nach eingängiger Prüfung verworfen, die Errichtung eines Neubaus beschlossen und das ehemalige Mühlengebäude abgerissen.

Gestaltungsanspruch

Neben einem breit gefächerten Therapieangebot und dem Erleben der Natur gilt im Konzept des Osterhofs auch die Architektur als wichtige Komponente des angestrebten heilenden Lebensraums für Kinder. Und so wurde, obwohl behördlich nicht vorgegeben, dem Projekt ein eingeladener Wettbewerb unter fünf Architekturbüros mit Erfahrungen bei Bildungsbauten vorangestellt. Den Anforderungen der sensiblen Bauaufgabe am besten gerecht wurde, so das einstimmige Urteil der Jury unter Vorsitz von Hans Klumpp (Mitinhaber von KLUMPP + KLUMPP, Stuttgart), der selbst aus Baiersbronn stammt, der Entwurf von Thomas Kröger Architekten aus Berlin.

Mit dem Entwurf für das Therapiezentrum Osterhof von Thomas Kröger Architekten setzte sich ein poetischer Gestaltungsansatz durch, der sich an der traditionellen Bauweise des Schwarzwalds mit den großen, weit herabgezogenen Dachformen orientiert. Dies wirkt aber keineswegs nostalgisch, denn neben den regionalen Anklängen finden sich auch geradezu exotische Zitate, wie die kreisrunden Öffnungen der Loggien an den Giebelseiten zweier Querhäuser am Hauptgebäude. Neben geometrischen Überlegungen zur dadurch möglichst ungestörten Wahrnehmung der Giebeldreiecke verweist Thomas Kröger auf die positiv aufgeladene Symbolik, die der Kreis in der asiatischen Bautradition hat.

Nah an der Natur

Die von den Architekten angestrebte Formulierung einer geschützten Hofsituation mittels des neuen lang gestreckten Hauptbaus und eines Nebengebäudes funktioniert, da u. a. die Maßstäblichkeit eines erhaltenen eingeschossigen Bestandsgebäudes aufgenommen wurde. Doch anders als bei diesem steinernen Haus, das derzeit noch saniert wird und künftig als Lehrerwohnung dienen könnte, ist bei den beiden neuen Holzskelettbauten die Horizontale stärker betont: Ein auf Streifenfundamenten leicht vom Boden abgehobener umlaufender Umgang bildet zusammen mit dem darüber auskragenden Dach mit seiner ebenfalls umlaufenden Traufkante eine Art horizontale Fuge. Diese dient den Räumen im EG als regengeschützter Übergangsbereich zwischen drinnen und draußen. Das Haupthaus, dessen Struktur konsequent »spiegelsymmetrisch und dadurch für die Kinder leichter erfassbar« ist, wie Martin Schmid beim Rundgang erläutert, und eine gewisse Ruhe verströmt, schließt an seinen Stirnseiten mit zwei Querhäusern ab, die wiederum jeweils den Abmessungen des kleineren der beiden Neubauten entsprechen. Während Letzterer Nebenräume und einen nutzungsoffenen Saal beherbergt, finden sich im EG des Hauptbaus insgesamt sechs Klassenräume jeweils mit angeschlossenem Nebenraum, z. B. zur Befriedung eines gestörten Unterrichts, ihren Platz. Die Klassenräume wurden an den vom Hof abgewandten Seiten angesiedelt und holen gewissermaßen mittels großflächiger, vertikal gegliederter Verglasungen die Natur herein. Von jedem Klassenraum aus lässt sich der Umgang und bald auch der noch umzugestaltende Freibereich mit Schulgarten und grünem Klassenzimmer betreten. Trotz der großzügigen Öffnung nach draußen vermitteln die Klassenräume dank niederer geschlossener Brüstungen und einem hohen Anteil an Holzoberflächen Geborgenheit. Auf die möglichst unauffällige Integration notwendiger technischer Komponenten wurde viel Sorgfalt verwendet. Die Belüftung der Räume erfolgt über Lüftungslamellen im oberen Bereich der EG-Fassade, was im Sommer auch eine nächtliche Temperaturabsenkung ermöglicht. Die Raumtemperierung in der kalten Jahreszeit übernimmt eine Luftwärmepumpe.

Von der zweigeschossigen Eingangshalle, die sich auch für kleine Schulveranstaltungen eignet, geht es über eines der beiden abgeschlossenen Treppenhäuser oder einen Fahrstuhl zu zwei Fachräumen und dem Bereich der Schulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter im DG. Der Werkraum und der derzeit u. a. zum Theaterspielen genutzte zweite Fachraum nehmen jeweils das komplette Dach eines Querhauses ein und bieten an beiden Stirnseiten durch die Überlagerung der verschiedenen Öffnungsformen von Fenstern und Loggien Ausblicke, die fantastisch und fokussiert zugleich wirken.

Dass die Heimschule als Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ ESENT) noch mehr Vorgaben und Förderrichtlinien als ein konventioneller Schulbau unterliegt, sieht man dem Ergebnis nicht an. Im Gegenteil!

Die monochrome graugrünliche Farbgestaltung der Holzfassaden- und der Blechdachdeckung unterstreicht die Eigenständigkeit des Sonderbausteins in Abgrenzung zu den Hotels und Wohnhäusern in Sichtweite und verweist zugleich auf die Farbigkeit der umgebenden Natur. Die durchgängig harmonische Farbigkeit der unterschiedlichsten Oberflächen erforderte sehr viel Abstimmungsarbeit von Bauherrschaft und Architekten und unzählige Probeanstriche. Doch diese Mühe hat sich gelohnt: Die Monochromie und eine abstrahierende Detaillierung lassen aus der Heimschule eine in sich ruhende archetypische Architektur werden, der durchaus, wie es Thomas Kröger mit dem Entwurf anstrebte, »etwas Märchenhaftes« innewohnt.


Beim Besichtigungstermin in Baiersbronn mit Martin Schmid, einem der Leiter des Therapiezentrums Osterhof (rechts), konnte sich Redakteur Martin Höchst vom Gelingen der engagierten Zusammenarbeit zwischen Architekten und Bauherrn überzeugen.


  • Standort: Heselbach, 72270 Baiersbronn

    Bauherrschaft: Therapiezentrum Osterhof e. V., Baiersbronn, Martin Schmid, Valentin Schmid
    Architekten (LP1-5): Thomas Kröger Architekten, Berlin
    Projektteam: Thomas Kröger, Sebastian Rothkopf, Thomas Günther, Benjamin Lindner
    Bauleitung (LP 6-9): Joachim Haist, Freudenstadt
    Tragwerksplanung: Bugenings & Eisenbeis, Calw
    Haustechnikplanung: SCHIMMEL Beratende Ingenieure, München/Berlin
    Bauphysik: HORSTMANN+BERGER, Altensteig
    Brandschutzplanung: Drescher & Partner, Herbolzheim
    Freiraumgestaltung: KuKuk Freiflug GmbH, Stuttgart
    BGF (R): 1 330 m²
    Nutzungsfläche: 908 m² (ohne TF und VF)
    BRI: 5 050 m³
    Baukosten: keine Angaben
    Bauzeit: November 2020 bis September 2022
  • Beteiligte Firmen:
    Holzbauunternehmen: Arge Holzbau Frey + Günther Holzbau, beide Baiersbronn-Klosterreichenbach
    Blechdachdeckung Titanzink: Tafeldeckung Pigmento grün, VMZinc, Essen
    Glasfassaden auf Holzpfosten und -riegeln: Therm+ H-I mit Alu-Deckschale, RAICO, Pfaffenhausen
    Holzfassade: Bretterschalung in fallenden Breiten, MocoPinus, Ulm
    Fenstergriffe: 34 1023 Aluminium F1, FSB, Brakel; Roto Line Aluminium F1, Roto, Leinfelden-Echterdingen
    Pendelleuchten Foyer: Sonderanfertigung, Artolux, Breitenbach
    Außenpendelleuchten: BEGA, Menden
    Langfeldleuchten Klassenzimmer: BRUMBERG, Sundern
    Elektroschalter: R3, weiß, Berker, Blieskastel
    Badarmaturen: Hansgrohe, Schiltach

Thomas Kröger Architekten


Thomas Kröger

1987-90 Architekturstudium an der TU Braunschweig. 1992-93 Architekturstudium an der Bartlett School of Architecture, London. 1993 Summer Academy, SCI-Arc, Los Angeles. 1994-96 Architekturstudium an der Universität der Künste Berlin. Mitarbeit bei Norman Foster, London und Max Dudler, Berlin. Seit 2001 eigenes Büro. 2011-13 Gastprofessur an der Northeastern University of Boston. 2014 Gastprofessur an der HFT Stuttgart. Seit 2019 Professur an der Kunstakademie Düsseldorf.


Martin Höchst (~mh)

2001 Diplom an der Universität Stuttgart. Mitarbeit in mehreren Architekturbüros. Volontariat bei der db, seit Juli 2012 Redakteur.

Aktuelles Heft
MeistgelesenNeueste Artikel

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de