1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » Allgemein »

Protokoll · Jury Session

Balthasar-Neumann-Preis 2006 · Balthasar Neumann Prize 2006
Protokoll · Jury Session

Am 20. Februar 2006, um 15 Uhr, treffen die Teilnehmer der Jury- sitzung in der Fachhochschule für Technik, Stuttgart, ein. Andreas Hild kündigt telefonisch sein Kommen gegen 16 Uhr an.

Juroren: Gordon Clark, Southampton (Preisträger 2004); Dipl.-Ing. Wilfried Dechau, Stuttgart; Jim Eyre, London (Preisträger 2004); Dipl.-Ing. Andreas Hild, München; Dipl.-Ing. Elisabeth Plessen, Stuttgart; Dipl.-Ing. Christoph Schild, Hamburg; Dr.-Ing. Michael Staffa, Berlin.
Protokoll: Dipl.-Ing. Christine Fritzenwallner, Stuttgart.
Nach gegenseitiger Begrüßung wird beschlossen, zunächst einzeln mit der Besichtigung der 95 eingereichten Projekte zu beginnen. Elisabeth Plessen übersetzt die in deutscher Sprache verfassten Texte auf den eingereichten Plänen für Gordon Clark, Wilfried Dechau übersetzt für Jim Eyre ins Englische. Um 16 Uhr trifft Andreas Hild ein und beginnt ebenfalls mit der Vorbesichtigung der eingereichten Projekte.
Nachdem sich alle einen umfassenden Überblick über die Arbeiten verschafft haben, finden die Teilnehmer um 17.20 Uhr zusammen, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu besprechen. Andreas Hild wird einstimmig zum Vorsitzenden der Jury gewählt. Es wird beschlossen, aufgrund der beiden englischsprachigen Teilnehmer die Jurysitzung auf Englisch zu halten. Des weiteren einigen sich die Jurymitglieder, dass bei der Auswahl der Arbeiten im ersten Rundgang, wie in den vergangenen Jahren auch, weniger der Prozess der Zusammenarbeit, sondern vielmehr das Resultat, die entstandene Architektur, im Vordergrund stehen soll und die gelungene Zusammenarbeit der Planer erst in den weiteren Rundgängen an Bedeutung gewinnt. Ebenso kann nur aufgrund des Planmaterials beurteilt werden.
Der erste Rundgang beginnt um 17.40 Uhr. Jeweils eine Stimme ist erforderlich, damit ein Projekt zur zweiten Runde zugelassen wird. Unter den eingereichten Projekten befinden sich auch einige Arbeiten, die nicht – im Sinne der Ausschreibung – ausreichend darge- stellt wurden. 48 Projekte finden keinen Fürsprecher; 47 Projekte mit den folgenden Nummern werden für den nächsten Rundgang ausgewählt: 1, 4, 6, 8, 9, 18, 19, 20, 23, 24, 26, 27, 28, 29, 30, 32, 34, 35, 37, 38, 39, 40, 43, 44, 45, 46, 49, 51, 53, 55, 56, 57, 58, 60, 61, 67, 68, 71, 72, 74, 78, 80, 81, 83, 86, 91, 95.
Die Jurysitzung des ersten Tages endet um 19.20 Uhr.
Am 21. Februar 2006 treffen die Teilnehmer um 9 Uhr ein. Nach der Begrüßung startet der zweite Rundgang um 9.15 Uhr, bei dem die verbliebenen 47 Projekte diskutiert werden. Für die Zulassung der Arbeiten zum dritten Rundgang ist jeweils ein mehrheitliches Votum der Jury notwendig. Folgende zehn Arbeiten werden dazu ausge- wählt: 9, 28, 29, 38, 39, 40, 43, 56, 58, 68. Der zweite Rundgang endet um 12 Uhr.
Im Anschluss werden die Arbeiten umgehängt, so dass sich die weiter qualifizierten Arbeiten in unmittelbarer Nachbarschaft befinden, um besser beurteilt werden zu können. Im direkt anschließenden dritten Rundgang wird einheitlich entschieden, Nummer 68 für die Engere Wahl nicht zuzulassen, hingegen, auf Bitte Herrn Dechaus und Herrn Schilds, nochmals drei bereits ausgeschiedene Arbeiten aus dem zweiten Rundgang genau zu prüfen. Sowohl die Architektur als auch die Zusammenarbeit der am Bau beteiligten Planer der Projekte 55, 72 und 74 wird nochmals diskutiert und mit den bereits ausgewählten Projekten verglichen. Letztendlich entscheidet man sich aber mehrheitlich dagegen, diese Arbeiten für die Engere Wahl zuzulassen.
Am Ende des dritten Rundgangs stehen somit neun Arbeiten für die Engere Wahl fest: 9, 28, 29, 38, 39, 40, 43, 56, 58. Der Vorsitzende schlägt vor, dass es für jedes dieser Projekte einen »Anwalt« geben soll, der nochmals genau die Pläne und Projektbeschreibungen studiert und Vorzüge der Architektur und besondere Kriterien der Zusammenarbeit vor der Gruppe präsentiert. Die Jurymitglieder nutzen hierfür die Mittagspause ab 13 Uhr.
Die Endauswahl zum Balthasar-Neumann-Preis 2006 beginnt um 13.45 Uhr. Vier der Arbeiten werden für den Preis ausgeschlossen, fünf finden weiterhin einen Fürsprecher. Nach ausführlichen Diskussionen, auch über die Qualifizierung des Projektes Nummer 39 im Sinne des Balthasar-Neumann-Preises, wird um 15.30 Uhr zwischen den Nummern 9, 56 und 58 abgestimmt. Die besonderen Leistungen beim Projekt Nummer 39 sollen mit einer speziellen Anerkennung gewürdigt werden. Um 15.45 Uhr beschließt die Jury mehrheitlich folgende Vergabe.
Balthasar-Neumann-Preis 2006:
• Gedenkstätte Sachsenhausen »Station Z« HG Merz Architekten + Museumsgestalter, Stuttgart, mit IGB Inge- nieurgruppe Bauen, Berlin Membran: Werner Sobek Ingenieure, Stuttgart; Institut für Tages – lichttechnik, Stuttgart, (Entwurf); Transsolar, Stuttgart, (Ausführung)
Anerkennung:
• Viaduc de Millau Lord Norman Foster, London/UK, mit Michel Virlogeux, Bonnelles/F
• Kirchenzentrum, Messestadt München-Riem Florian Nagler Architekten, München, mit Merz Kaufmann Partner, Dornbirn; Belzer Holmes, Heidelberg; Transsolar, Stuttgart • Umweltbundesamt, Dessau sauerbruch hutton, Berlin, mit Zibell Willner und Partner, Köln; IEMB, Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken, Berlin
Besondere Würdigung:
• Frauenkirche, Dresden
Stiftung Frauenkirche Dresden, mit Ingenieurgemeinschaft Prof. Jäger / Prof.Wenzel, IPRO Dresden
Engere Wahl:
• Kunstmuseum, Stuttgart Hascher Jehle Architekten, Berlin, mit DS Plan GmbH, Stuttgart • Gläserne Waschstraße, Germering Lydia Haack + John Höpfner Architekten, München, mit Tim Brengelmann, München • Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin Happold Ingenieurbüro GmbH, Berlin, mit Eisenman Architects, New York • Fach- und Berufsoberschule, Memmingen MGF Architekten, Stuttgart, mit Merz Kaufmann Partner, Dornbirn
Jury Session The jury convened at 3pm on 20th February 2006 at the FHT in Stuttgart. Andreas Hild telephoned to advise he would arrive around 4pm.
Members of the jury: Gordon Clark, Southampton (prize winner 2004); Dipl.-Ing. Wilfried Dechau, Stuttgart; Jim Eyre, London (prize winner 2004); Dipl.-Ing. Andreas Hild, Munich; Dipl.-Ing. Elisabeth Plessen, Stuttgart; Dipl.-Ing. Christoph Schild, Hamburg; Dr.-Ing. Michael Staffa, Berlin.
Minutes: Dipl.-Ing. Christine Fritzenwallner, Stuttgart.
Following an exchange of greetings, it was decided to begin by individually reviewing the 95 submitted projects. Elisabeth Plessen translated the German texts on the submitted plans for Gordon Clark; Wilfried Dechau translated into English for Jim Eyre. Andreas Hild arrived at 4 pm and joined the pre-examination of the submitted projects.
After a comprehensive overview of the entries had been acquired, the jury came together at 5.20 pm to discuss further proceedings. Andreas Hild was unanimously elected chairman of the jury. As there were two English-speaking jury members, it was decided to conduct the entire session in English. In addition, as in previous years, the jury members agreed that in selecting projects in the first round, more emphasis was to be placed on the result – the architecture created – than the collaborative process with consultants, which was to gain in significance in the following rounds. It was also agreed that projects could only be assessed on the basis of the documentation submitted.
The first round began at 5.40 pm. In each case a vote was required in order for a project to proceed to the second round. A number of the submitted projects were not sufficiently presented in accordance with competition requirements. 48 projects were unanimously eliminated, while the following 47 projects were selected for the second round: numbers 1, 4, 6, 8, 9, 18, 19, 20, 23, 24, 26, 27, 28, 29, 30, 32, 34, 35, 37, 38, 39, 40, 43, 44, 45, 46, 49, 51, 53, 55, 56, 57, 58, 60, 61, 67, 68, 71, 72, 74, 78, 80, 81, 83, 86, 91, 95. The jury session adjourned at 7.20pm on the first day.
The jury reconvened at 9 am on 21st February 2006. Following greetings, the second round began at 9.15 am, in which the remaining 47 projects were to be discussed. In order for an entry to proceed to the third round, a majority vote from the jury was required. The following 10 projects were selected: 9, 28, 29, 38, 39, 40, 43, 56, 58, 68. The second round concluded at 12 pm.
The entries were subsequently hung up, allowing the selected projects to be better evaluated in direct proximity to each other. In the third round immediately following, it was unanimously decided to exclude number 68 from the shortlist, while, upon request from Wilfried Dechau and Christoph Schild, three projects that had already been eliminated at the second round were to be closely re-examined. The architecture as well as the collaboration with consultants for projects 55, 72 and 74 were discussed again and compared with the already selected projects. In the end, however, it was decided by the majority to exclude these projects from the shortlist.
At the end of the third round, nine entries had been confirmed for the shortlist: 9, 28, 29, 38, 39, 40, 43, 56, 58. The chairman suggested that an “advocate” should be appointed for each project, who would closely re-study the drawings and project descriptions, and present the architectural merits and the special conditions of the collaborative work to the group. For this, the jury members used the midday break at 1.00 pm
The final selection for the Balthasar Neumann Prize began at 1.45 pm. Four entries were excluded from consideration for the prize; five achieved support. After detailed discussions, which also included the qualification of project number 39 for the Balthasar Neumann Prize, the jury decided at 3.30pm in favour of numbers 9, 56 and 58. The particular achievements of project number 39 were to be acknowledged with a special commendation. At 3.45 pm the jury decided by majority vote in favour of the following awards.
Balthasar Neumann Prize 2006:
• Sachsenhausen Memorial “Station Z“ HG Merz Architekten + Museumsgestalter, Stuttgart, with IGB Ingenieurgruppe Bauen, Berlin Membrane: Werner Sobek Ingenieure, Stuttgart; Institut für Tageslichttechnik, Stuttgart, (design); Transsolar, Stuttgart, (construction)
Commendations:
• Viaduc de Millau Lord Norman Foster, London/UK, with Michel Virlogeux, Bonnelles/F
• Church Centre, Messestadt München-Riem Florian Nagler Architekten, Munich, with Merz Kaufmann Part- ner, Dornbirn; Belzer Holmes, Heidelberg; Transsolar, Stuttgart • Federal Environmental Agency, Dessau sauerbruch hutton, Berlin, with Zibell Willner & Partner, Köln; IEMB (Institute for Rehabilitation and Modernization of Buildings), Berlin
Special Acknowledgement:
• Frauenkirche, Dresden
Stiftung Frauenkirche Dresden, with Ingenieurgemeinschaft Prof. Jäger / Prof.Wenzel, IPRO Dresden
Shortlist:
• Kunstmuseum, Stuttgart Hascher Jehle Architekten, Berlin, with DS Plan GmbH, Stuttgart • Glass Car Wash, Germering Lydia Haack + John Höpfner Architekten, Munich, with Tim Brengelmann, Munich • Memorial to the Murdered Jews of Europe, Berlin Happold Ingenieur GmbH, Berlin, with Eisenman Architects, New York • Technical and Upper Vocational School, Memmingen MGF Architekten, Stuttgart, with Merz Kaufmann Partner, Dornbirn
Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel
2 Saint Gobain Glass
Eclaz
3 Moeding Keramikfassaden GmbH
Alphaton

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de