1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » Diskurs »

Stadtdenkmal mit ungewisser Zukunft

Diskurs
Stadtdenkmal mit ungewisser Zukunft

Wegen seiner wertvollen Altstadt und seiner Gründerzeitviertel gilt Görlitz als eine der schönsten Städte Deutschlands. Doch der ostsächsische Grenzposten ist schon seit Jahren in einem Teufelskreis aus Wirtschaftskrise, Bevölkerungsschwund und Leerstand gefangen. Die Stadtverwaltung hat in den letzten Jahren viel versucht, um die wertvolle Bausubstanz auch unter Schrumpfungsbedingungen zu nutzen. In jüngster Zeit zeigt sich jedoch immer deutlicher, dass diese Bemühungen gescheitert sind.

~Matthias Grünzig

Wie konnte es zu diesem Desaster kommen? Ihren Anfang nahm die Krise bereits nach der Wiedervereinigung 1990, als Görlitz den Zusammenbruch großer Teile der Wirtschaft und einen Anstieg der Arbeitslosigkeit auf Spitzenwerte von fast 30 % verkraften musste. Einen zusätzlichen Schub erfuhr die Krise durch die Raumordnungspolitik des Bundesbauministeriums, die 2006 in den »Leitbildern und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland« ihren Ausdruck fand. Nach diesem Leitbild sollten Investitionen und Fördergelder auf ausgewählte »Metropolregionen« konzentriert werden, abseits davon gelegene Städte wie Görlitz sollten dagegen ohne Unterstützung auskommen.
Diese Förderstrategie machte die städtischen Bemühungen um eine Verbesserung der Wirtschaftsstruktur immer wieder zunichte. Jahrelang kämpfte die Stadtverwaltung für den Ausbau der miserablen Bahn- und Straßenverbindungen, die nicht selten zur Absage von Investoren führten. Vergeblich: Die Interregios Berlin-Görlitz und Dresden-Görlitz-Breslau wurden gestrichen. Ähnlich erging es dem »European Logistics Center«. Dieses Projekt, das den Umbau eines ehemaligen Verschiebebahnhofs zu einem Logistikzentrum mit einem Umschlagterminal für den kombinierten Verkehr und Gewerbeflächen für logistiknahe Branchen vorsah, scheiterte an fehlenden Fördergeldern. Auch die »Südwestumfahrung«, die für die Industrieansiedlung von großer Bedeutung wäre, konnte aufgrund fehlender Gelder nicht verwirklicht werden. Folglich fanden nur wenige Investoren den Weg nach Görlitz.
Altlast bürgerlicher Wohnkomfort
Die Folgen waren fatal. Einerseits erlebte Görlitz eine Schrumpfung von 78 000 Einwohnern im Jahr 1988 auf derzeit 55 000 Einwohner. Andererseits musste die Stadt eine Verarmung verkraften: Mit einem durchschnittlichen Haushaltsnettoeinkommen von rund 1 300 Euro zählt Görlitz bis heute zu den ärmsten Städten Deutschlands.
Beide Trends hatten gravierende Auswirkungen auf die Bausubstanz der Stadt. In den Gründerzeitvierteln gab es beispielsweise viele großbürgerliche Wohnungen mit Wohnflächen von über 100 m², Deckenhöhen von 4,50 m und Stuckfassaden, die sich kaum dämmen lassen. Die enormen Betriebskosten konnten sich viele Görlitzer nicht leisten. Die Folge war ein Wohnungsleerstand von 30-40 % in den Altbauquartieren mit katastrophalen Konsequenzen für die Hausbesitzer. Viele von ihnen hatten ihre Häuser erst nach 1990 saniert und mussten nun Insolvenz anmelden. Andere überließen ihre Gebäude dem Leerstand und Verfall. Selbst Häuser, die erst in den 90er Jahren aufwendig saniert worden waren, wurden aufgrund geborstener Wasserleitungen und anderer Schäden unbewohnbar. Einige besonders verzweifelte Hauseigentümer versuchten sogar, ihre unrentablen Gebäude an die städtische Wohnungsbaugesellschaft Görlitz (WBG) zu verschenken.
Sisyphosarbeit
Die Stadtverwaltung hat mit viel Fantasie versucht, die wertvolle Bausubstanz trotz der Schrumpfung zu erhalten. Und doch glichen diese Bemühungen eher dem Wettlauf zwischen Hase und Igel: Was auch immer die Stadtverwaltung begann – die Schrumpfung war schneller. Beispielsweise wurde versucht, die Stadt »von außen nach innen« zurückzubauen und die Altbauquartiere durch den Abriss von Wohngebieten aus der DDR-Zeit zu stärken. 2001 verabschiedete der Stadtrat ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept, das den Abriss von 8 000 DDR-Wohnungen bis 2009 und einen Umzug der betroffenen Mieter in die Altbauquartiere vorsah. Die Stadtverwaltung tat viel, um dieses Konzept durchzusetzen. Sie beschloss im Dezember 2005 eine Stadtumbausatzung, die Modernisierungsmaßnahmen in den Abrissgebieten verbot; sie schickte den Bewohnern der DDR-Siedlungen Anfang 2007 Postkarten, die zum Umzug in die Altbauquartiere aufriefen; sie veranstaltete jedes Jahr einen »Tag der offenen Sanierungstür«, an denen Altbauwohnungen besichtigt werden konnten. Doch genutzt hat es nichts. Die betroffenen Mieter waren partout nicht zum Umzug in die Altbauquartiere zu bewegen, und die Wohnungsunternehmen verweigerten den Abriss der preiswerten DDR-Wohnungen, die in der einkommensschwachen Stadt besonders gefragt sind. Am Ende konnten nicht 8 000 Wohnungen, sondern nur 1 500 Wohnungen abgerissen werden, und diese befanden sich auch nicht vorwiegend in DDR-Siedlungen, sondern in denkmalgeschützten Gründerzeithäusern und in Wohnblöcken aus der Zeit um 1930.
Nach dem Scheitern der Umsiedlungsbemühungen versuchte man, die leeren Altbauwohnungen durch Zuzügler zu füllen. Die Görlitzer Stadtverwaltung richtete 2004 eine Stabsstelle ein, die um gut betuchte Senioren aus den alten Bundesländern werben sollte. Flankiert wurden die Anwerbebemühungen durch die Anfang 2008 gestartete Aktion »Probewohnen«. Zu diesem Zweck stellte die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Görlitz (WBG) zwei Wohnungen zur Verfügung, die jeweils zwei Wochen kostenlos bewohnt werden konnten. Einige Senioren zogen daraufhin tatsächlich nach Görlitz. Doch der Bevölkerungsrückgang konnte durch diese Aktion allenfalls gebremst werden.
Ähnlich ambivalent verliefen Bestrebungen, leere Gebäude durch unkonventionelle Nutzungen zu füllen. Ein Gebäudekarree der WBG am Obermarkt, das aus Gebäuden der Barock- und Renaissancezeit besteht, wurde 2004 zu einem symbolischen Preis an den Betreiber eines »Weihnachtshauses« vermietet. Doch auch diese Strategie führte keine durchgreifende Belebung der Altbauquartiere herbei – ohnehin hätte die unbegrenzte Rettung von defizitären Altbauten die WBG schnell in die Insolvenz getrieben.
Auch die prächtige Stadthalle, die 1906–10 von Bernhard Sehring erbaut worden war, musste Ende 2004 ihren Betrieb einstellen, weil die Stadt die Betriebskosten nicht mehr finanzieren konnte. Ihre Wiederbelebung erscheint nahezu aussichtslos. Der Verkauf an einen privaten Investor scheiterte. Das ernüchternde Ergebnis einer 2007 durchgeführten europaweiten Ausschreibung: Nur ein Investor war bereit, ein derart großes Gebäude in einer schrumpfenden Stadt zu betreiben. Zudem verlangte dieser auch noch einen städtischen Zuschuss, den die finanziell klamme Stadt nicht aufbringen konnte. Nach langen Querelen beschloss die Stadt im Januar 2010, die Stadthalle in eigener Regie zu sanieren. Allerdings muss eine derart hohe Investition vom Landkreis genehmigt werden, der wiederum Zweifel an der Görlitzer Finanzkraft hegt. Denn eine schrumpfende Stadt hat auch mit tendenziell sinkenden Steuereinnahmen und Finanzzuweisungen zu kämpfen. Folgerichtig konnte die Sanierung bis jetzt nicht begonnen werden.
Die Stadtverwaltung startete noch viele andere Bemühungen. Sie subventionierte private Hauseigentümer mit üppigen Fördergeldern, verhinderte Einkaufszentren am Stadtrand, stellte umfangreiche Hilfen für die Innenstadthändler bereit, warb um Zuzügler aus dem nahen Polen. Und doch brachten all die Anstrengungen immer wieder ein Ergebnis: Die Stadt schrumpft weiter.
Zudem wurde die Stadtverwaltung mit neuen Hiobsbotschaften konfrontiert. Im April 2009 beschloss der Görlitzer Kreistag, das bis dahin selbstständige Görlitzer Theater aus Kostengründen in den Oberlausitzer Theaterverbund Bautzen einzugliedern. Im August 2009 musste das Warenhaus, das für den Innenstadthandel von überragender Bedeutung war, schließen. Seitdem ist der prächtige Jugendstilbau, der 1913 von Carl Schmanns errichtet wurde, dem Leerstand überlassen. Die Stadtverwaltung bemüht sich zwar um einen neuen Betreiber. Doch in einer Stadt, in der die Einwohnerzahlen und die Kaufkraft im Sinkflug begriffen sind, scheuen die Betreiber das Risiko einer Warenhauseröffnung.
Wie sehen die Perspektiven für Görlitz aus? Klar ist derzeit nur, dass sich das Leitbild der »schrumpfenden Stadt« in Görlitz nachhaltig diskreditiert hat. Die Stadtverwaltung hofft deshalb weiterhin auf Investitionen, die die Stadt wieder auf Wachstumskurs bringen könnten.
Die aktuellen Spardebatten lassen allerdings wenig Raum für derartige Hoffnungen. •
Der Autor, Jahrgang 1969, ist freier Journalist mit den Schwerpunkten Architektur, Stadtentwicklung und Denkmalpflege. Er lebt in Berlin.
Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel
2 Saint Gobain Glass
Eclaz
3 Moeding Keramikfassaden GmbH
Alphaton

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de